Neuigkeiten

Bleib auf dem Laufenden über unsere neuesten Aktivitäten.

Ein Mann läuft zwischen Orangenbäumen hindurch und erntet Orangen.

Lieferkettengesetz: Anfang der Lieferkette noch immer vernachlässigt

Das seit Beginn des Jahres 2023 geltende deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – kurz Lieferkettengesetz – ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Wertschöpfungsketten. Es reicht jedoch nicht aus. Unsere Kritik.

Eine Frau arbeitet in Äthiopien in einer Textilfabrik.

MIT BOTTOM UP! FÜR EINEN NACHHALTIGEN UND GESCHLECHTERGERECHTEN BEKLEIDUNGSSEKTOR IN ÄTHIOPIEN

Das Bottom Up!-Projekt nähert sich dem Ende und wir ziehen Bilanz: Was haben wir erreicht und welche Erkenntnisse konnten wir gewinnen? Das Projekt startete 2019 mit dem Ziel, im aufstrebenden Produktionsland Äthiopien eine nachhaltigere Wertschöpfungskette für Baumwolle und Bekleidung zu schaffen.

Angélica Paz präsentiert stolz einen Sack Kaffee

Frauen nutzen digitale Tools, um nachhaltige, integrative Wertschöpfungsketten aufzubauen

„Es ist wichtig, dass Frauen in ihrer Arbeit eine aktive und gestaltende Rolle haben – sowohl auf dem Feld als auch bei der Entscheidungsfindung innerhalb ihrer Gemeinschaften und dafür brauchen sie freien Zugang zu allen für sie wichtigen Informationen.“ Angélica Paz, Mitglied von Capucas, einer Kooperative von Kaffeebäuer*innenfamilien in Honduras, setzt sich dafür ein, dass alle Mitglieder ihrer Gemeinschaft digitale Tools nutzen können. Beispiele wie das von Angélica Paz zeigen, auf welche vielfältige Art und Weise Frauen auf der ganzen Welt digitale und innovative Lösungen einsetzen, um ihren Lebensunterhalt zu verbessern und gleichzeitig nachhaltige und integrative Wertschöpfungsketten zu stärken.

Anlässlich des Internationalen Frauentags möchten wir all die Frauen auf der ganzen Welt ins Rampenlicht rücken, die digitale Tools dazu nutzen, ihre Gemeinschaften nachhaltig zu verändern.

Menschen stehen auf Pariser Modemesse vor dem Bereich der Stände Bottom UP! Ethiopia

Äthiopiens Textilbranche präsentiert sich auf Modemesse in Paris

Zwei äthiopische Fabrikbesitzer berichten im Interview über die Textilbranche und ihre Zusammenarbeit mit Solidaridad.

Frau steht an Nähmaschine und fertigt ein Textilprodukt.

Erfolgsgeschichten: Wie äthiopische Textilarbeiterinnen von Empowerment-Programmen profitieren.

Beza, Zebenay und Mekiya arbeiten in drei unterschiedlichen äthiopischen Textilfabriken, die alle in der Näher der Hauptstadt Addis Ababa angesiedelt sind. Neben der Arbeit in den Fabriken verbindet sie vor allem eines: Alle drei haben an den Solidaridad-Trainings “Gender and Soft Skills” und “Women Transformational Leadership” teilgenommen. Was sie dort gelernt haben und wie sich das auf ihren Alltag in den Fabriken auswirkt, erzählen sie hier.

Frau untersucht eine Kakaobohne.

Kakaobarometer 2022

Hersteller von Kakao- und Schokoladeprodukten müssen ihren Bäuer*innen höhere Preise für Kakao bezahlen – ansonsten werden sich die sozialen und ökologischen Probleme des Sektors weiter verschärfen. Das zeigt das diesjährige Kakao-Barometer, welches die aktuellen Entwicklungen in der Kakao-Branche zusammengefasst und vom VOICE Network veröffentlicht wurde.

Solidaridad auf Instagram

2024. Was für ein Jahr. Während in Indien anfangs des Jahres Temperaturen von 47 Grad Celsius herrschten und Brasilien unter einer der schwersten Dürren seit Jahrzehnten litt, wurden die Sahelzone und die Philippinen von Starkregen, Überschwemmungen und Erdrutschen gebeutelt. In Europa wurde in der Zwischenzeit das EU-Entwaldungsgesetz verschoben und die Kettensäge an das deutsche Lieferkettengesetz angelegt. Dazu die anhaltenden Kriege in der Ukraine und Nahost.

Für uns ist klar: Wenn die Welt Kopf steht, wird unser Einsatz für eine solidarische Welt umso wichtiger. 🌏 Unterstützt du uns dabei? 💛 👉  Link in der Bio.

#NachhaltigkeitSchenken #BaumVerschenken #Solidarität

...

🥳 Die erste Runde unseres Gewinnspiels ist beendet! Ihr habt euer Kaffeewissen auf unserer Website erfolgreich unter Beweis gestellt - wir freuen uns über eure Teilnahmen und die neuen Newsletter-Abonennt*innen, die bei unserer monatlichen Verlosung mitgemacht haben.

😍🎉Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen der ersten drei Monate: @julia1300 , heike_kueper11 und Lothar!

Wir hoffen ihr genießt euren fair und direkt gehandelten Kaffee und lasst mit dem wunderschönen Kaffeeset eine gemütliche Winterstimmung bei euch einziehen 😊☕

Wir setzen uns dafür ein, dass Kaffeegenuss nicht nur Freude bereitet, sondern alle Personen entlang der gesamten Lieferkette der Kaffeeherstellung gerecht behandelt werden. 🌍 Für alle, die jetzt neugierig geworden sind: Ihr könnt noch immer gewinnen - macht einfach unser Kaffeequiz und nehmt an der Frühjahrs-Verlosung des tollen Kaffeesets im Wert von 30€ teil. ☺️🤫🎁

Den Link zum Kaffeequiz findet ihr in unserer Bio oder unter https://solidaridad.de/kaffeequiz/.

#QuizTime #Fairtrade #KaffeeGewinnspiel #Solidaridad #zukunftdeskaffees

...

Alice Natukunda ist begeistert: Die digitale App Trace von Fairfood erleichtert ihr Leben enorm! 📲

Alice Natukunda, John Cherek und Derick Komwangi erzählen in diesem Video, wie ihre Kaffeekooperativen damit begonnen haben, Trace zu nutzen, um die Zahlungen und Transaktionen der Bäuer*innen rückverfolgbar zu machen und so die Transparenz von den Erzeuger*innen bis zu den Verbraucher*innen enorm zu steigern. 👩‍🌾👨‍🌾

Dieser wichtige Schritt hilft den Kleinbäuer*innen mit neuen Gesetzesanforderungen kompatibel zu sein und Einblicke in die Wertschöpfungskette zu gewährleisten. 🔗 Unternehmen wie @fairtradeoriginalde sind so in der Lage, den von ihnen gekauften Kaffee bis zu den Erzeuger*innen zurückzuverfolgen und nachzuweisen, dass diese einen existenzsichernden Referenzpreis für ihre Produkte erhalten haben. 💰✅

Dieses Projekt wird von @fairfoodnl und Solidaridad East and Central Africa im Rahmen des RECLAIM Sustainability! Programms in Zusammenarbeit mit der Ankole Coffee Producers Cooperative Union (ACPCU) und der Nyeibingo Growers Co-operative Society durchgeführt. 

📽️ Erfahre mehr darüber, wie die Digitalisierung die Kaffeebranche auf den Kopf stellt - in “Episode 3: Innovationen voranbringen!”

**

Produziert in Zusammenarbeit mit @makmendemedia @solidaridad_asia @solidaridad_latam Solidaridad East and Central Africa.

RECLAIM Sustainability! Ist ein Projekt von @solidaridadnetwork und @fairfoodnl, @TrustAfrica @businesswatch.id , unterstützt von @minbz.

...

Presseanfrage? Wir freuen uns über eine Nachricht!

Portrait einer Frau

Julia Hugenschmidt

Communications and Campaigning Advisor

julia.hugenschmidt@solidaridadnetwork.org