Unternehmen mit ehrgeizigen Klimazielen und Net-Zero-Verpflichtungen stehen zunehmend unter Druck, ihre Scope 3-Emissionen transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren. Gerade in landwirtschaftlich geprägten Lieferketten wie bei Kaffee oder Kakao fehlen oft belastbare Daten, etwa zur Kohlenstoffspeicherung im Boden. Dabei entscheidet genau dieses Wissen darüber, wie wirksam Maßnahmen zum Klimaschutz in der Lieferkette wirklich sind. Gemeinsam mit der Cool Farm hat Solidaridad deshalb das neue SOC-Modell (Soil Organic Carbon) für mehrjährige Kulturen getestet. Es zeigt, wie sich Boden-Kohlenstoff in Dauerkulturen wie Kaffee oder Kakao realistisch modellieren lässt – und wie Unternehmen so glaubwürdige Klimamaßnahmen umsetzen können.
Der intensive Einsatz von Agrarchemikalien, die Ausweitung von Monokulturen, mangelhafte Wasserwirtschaft sowie die Umwandlung natürlicher Flächen in Ackerland zählen zu den Hauptursachen dafür, dass die Landwirtschaft weltweit maßgeblich zum Verlust der Biodiversität beiträgt. Auch der Baumwollanbau spielt hierbei eine Rolle – er beansprucht rund 2,5 % der globalen Ackerfläche. Gerade Kleinbäuer*innen, die über 70 % der weltweiten Baumwolle produzieren (Solidaridad, 2023), könnten jedoch entscheidend zur Bewahrung und Wiederherstellung biologischer Vielfalt beitragen. Cotton and Biodiversity, ein Bericht von Solidaridad und Organic Cotton Accelerator (OCA) zeigt, was es dafür braucht.
Die Dürre schlägt in Songwe, der landwirtschaftlichen Hochburg im Südwesten Tansanias, immer härter zu. Im Februar 2025 erlebte die Region eine besonders langanhaltende Trockenzeit – eine Katastrophe für Kaffeebäuer*innen, deren Lebensgrundlage von empfindlichen Kulturen abhängt. Doch inmitten dieser Herausforderung haben Bäuer*innen, die Teil eines Pflanzenkohle-Pilotprojekts von Solidaridad Tansania sind, eine bemerkenswerte Veränderung erlebt.
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Klimaschutz oberste Priorität haben, müssen Unternehmen innovative Wege finden, um ihren Klimaschutzverpflichtungen nachzukommen. Das Programm “Climate Heroes” kombiniert Klimaschutz in der Landwirtschaft mit der Anbindung an CO₂-Märkte und unterstützt damit Kleinbäuer*innen bei der Anpassung an den Klimawandel. Im Rahmen dieses Programms haben das Solidaridad Netzwerk und Fairfood das Tool TRACE getestet, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Scope-3-Emissionen transparent zu erfassen und zu reduzieren. Eine Studie von Fairfood gibt erste Einblicke in diesen Piloten – und zeigt das Potenzial für Unternehmen, die ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten möchten.
Das Palmöl-Barometer 2025 fordert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Palmöl weltweit beschafft wird. Palmöl spielt eine zentrale Rolle für die Ernährungssicherheit und den Wohlstand von Millionen Menschen, insbesondere in Asien, Afrika und Lateinamerika. Palmöl könnte Millionen Kleinbäuer*innen aus der Armut helfen – doch bislang passiert das nicht. Der Mehraufwand und die Kosten einer nachhaltigen Produktion werden nicht gerecht entlang der Lieferkette verteilt, was die Existenz vieler Kleinbäuer*innen gefährdet. Nur wenn Unternehmen verantwortungsbewusst einkaufen und die Wertverteilung entlang der Kette gerechter wird, kann Palmöl zur Ernährungssicherheit beitragen – ohne weitere Entwaldung.
Entdecke unsere Top 5, warum Pflanzenkohle ein echter Gamechanger ist: Sie steigert die Bodenfruchtbarkeit, fördert die Wasserspeicherung, trägt zur Kohlenstoffbindung bei, verbessert die Ernteerträge und sorgt bei Kleinbäuer*innen für ein Plus im Geldbeutel. Solidaridad arbeitet derzeit in sieben Ländern mit Kleinbäuer*innen und Unternehmer*innen in Pflanzenkohle-Pilotprojekten zusammen – konkret in Ghana, Sambia, Tansania, Uganda, Nicaragua, Indien und Äthiopien.
Solidaridad auf Instagram
Baumwollreste 🤝 Kleinbäuer*innen 🤝 Klimaschutz
🎥 In diesem Video spricht Humphrey Nxumalo, Programmmanager bei Solidaridad Southern Africa, über #Pflanzenkohle und wie sie den Boden fruchtbarer macht, Wasser speichert, Ernten verbessert – und ganz nebenbei CO₂ aus der Atmosphäre bindet.
Kurz gesagt: wie sie zum Game-Changer für Kleinbäuer*innen wird! 💛
#Biochar #Kohlestoffsenken #Klimafreundlich #Klimafarming
🌍 In weniger als sieben Monaten haben wir unser jährliches „Budget“ an natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Für den Rest des Jahres zehren wir von den Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Warum?
Viele unserer Konsumgüter, von Schokolade bis Schmuck, stammen aus Lieferketten, die Mensch und Natur gleichermaßen erschöpfen. Millionen Menschen leben dadurch in Armut, Ökosysteme werden irreparabel geschädigt.
🤝 Deshalb arbeiten wir weltweit mit allen Beteiligten – Kleinbäuer*innen, Arbeitnehmer*innen, Unternehmen, Regierungen und Verbraucher*innen – zusammen, um diese Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. So bekämpfen wir die Quelle der Ursachen des Earth Overshoot Days.
Hast du Fragen zu unserer Arbeit❓Schreib sie gerne in die Kommentare!
#EarthOvershootDay #MoveTheDate
📢 Gemeinsam gegen Kürzungen!
Heute Morgen haben wir uns mit einem breiten Bündnis von über 30 NGOs vor dem Kanzleramt versammelt – mit einem 12 Meter langen Rotstift als Symbol für die dramatischen Kürzungen, die der Bundesregierungshaushalt 2025 vorsieht. ✂️🌍
📉 Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe bedrohen Jahrzehnte an Fortschritten im Kampf gegen Armut, Hunger und die Klimakrise. Das können und dürfen wir nicht hinnehmen. Denn Fakt ist: 1$ in Krisenprävention kann bis zu 103$ an Kosten für Konflikte vermeiden (Quelle: Oxfam). Das zeigt uns ➡️ Entwicklungszusammenarbeit wirkt!
🤝 Als Teil des Bündnisses machen wir klar: Globale Herausforderungen brauchen globale Solidarität. Jetzt ist die Zeit, in eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu investieren – nicht zu sparen!
#ODA #LuftNachOben #WeltWeitWirksam #AidCuts @one.deutschland @brotfuerdiewelt @care_deutschland @caritas_international @oxfam_de @welthungerhilfe @terre.des.femmes
Foto-Credit: © ONE/Maryam Majd und Cayetano Bettaglio / Solidaridad
EIN GARTEN FÜR ALLE 🌱
Was aussieht wie ein staubiges Feld mit ein paar Setzschalen, ist für viele Familien in Sambia eine echte Chance.
🌍 In den letzten 10 Jahren ist die Baumwollproduktion in Sambia um rund 90 % eingebrochen.
Was bleibt den Kleinbäuer*innen? Oft: kaum Einkommen, keine Planungssicherheit.
Doch einige Familien im Mazabuka Distrikt sagen: Es geht auch anders. Sie setzen nun auf einen Gemüsegarten. 🌱
Noch sieht das Feld aus der Luft eher karg aus – aber wer genauer hinschaut, erkennt das Potenzial, das hier in den Setzschalen keimt.
📸 Swipe durch die Fotos – sie zeigen, wie vor Ort gesät, gepflanzt und vorbereitet wird:
➡️ Samen in Setzschalen
➡️ Pflanzenkohle für gesünderen Boden
➡️ Gemeinschaft bei der Feldarbeit
Was bringt der Garten?
💚 Verbesserte Ernährung vor Ort
💚 Ein kleines Einkommen neben der Baumwolle
💚 Wissen über nachhaltigen Anbau, das bleibt
👉 Mehr zum Projekt gibt’s unter: www.solidaridad.de/gemuesegarten-in-sambia
🔁 Teile den Beitrag, wenn du findest, dass mehr Menschen davon erfahren sollten.
Danke an die @postcodelotterie für die Unterstützung dieses Projekts!
✨ Zum ersten Mal wurde Solidaridad Deutschland e.V. im #FairShareMonitor erfasst – und das mit einem großartigen Ergebnis! 💪🌍
Der FAIR SHARE Monitor misst seit 2020 jährlich den Anteil von #FrauenInFührung in zivilgesellschaftlichen Organisationen und setzt damit einen wichtigen Standard für Gleichstellung im Sektor.
Unsere starke Platzierung macht uns stolz und zeigt: Geschlechtergerechtigkeit ist bei uns nicht nur Anspruch, sondern gelebte Realität. 🙌
In den Slides erfahrt ihr, welchen Platz wir erreicht haben 💡
🍃 Auf den ersten Blick sind die grünen Teefelder von Tapan Mandal in Indien pure Idylle. Doch hinter der Schönheit steckt eine Geschichte voller harter Arbeit und Herausforderungen.
Dank des RECLAIM Sustainability! Programms bekommt Tapan – wie viele andere Kleinbäuer*innen – endlich die Unterstützung, die er braucht, um sich mit anderen zusammenzuschließen und gemeinsam nachhaltigen Tee anzubauen. 🌱
Anlässlich des #InternationalTeaDay feiern wir seine inspirierende Reise. 🎥 Jetzt Video auf unserem YouTube-Kanal anschauen: www.youtube.com/@solidaridadgermany9085
RECLAIM Sustainability! Ist ein Projekt von @solidaridadnetwork und @fairfoodnl, Trust Africa BWI Indonesia, unterstützt von @minbz
🥳 Die zweite Runde unseres Gewinnspiels ist beendet! Ihr habt euer Kaffeewissen auf unserer Website erfolgreich unter Beweis gestellt – danke, dass ihr so zahlreich mitgemacht habt!
Und jetzt Trommelwirbel, bitte… der Gewinner des Baristakurses ist: Nico G.! 🎊
Lieber Nico, wir hoffen, du genießt jede Minute zwischen Milchschaum, Siebträger & Latte Art – und vergiss nicht, uns ein Foto von deiner ersten Meisterkreation zu schicken! 📸✨
Den Link zum Kaffeequiz findet ihr in unserer Bio oder unter https://solidaridad.de/kaffeequiz/.
#Barista #FairerKaffee #NachhaltigerKaffee #WhoMadeMyCoffee #SpecialtyCoffee
Es ist #FashionRevolutionWeek! ✊ Die Woche, in der wir weltweit für eine gerechtere und nachhaltigere Modeindustrie laut werden. Warum das wichtig ist?
👚 Bis 2030 könnten weltweit 160 Millionen Tonnen Kleidung gekauft werden – 3x mehr als heute. Der Großteil dieser Kleidung landet sehr schnell wieder auf dem Müll.
🗑️ Chemieabfälle, Mikroplastik, Umweltzerstörung – so wie Kleidung derzeit produziert und entsorgt wird, schadet sie Mensch und Natur.
👫 In vielen Textilfabriken arbeiten Menschen für Löhne, von denen sie nicht leben können.
Es ist höchste Zeit für einen Wandel – und du kannst mithelfen:
1️⃣ Sei kritisch beim Kauf: Woher kommt dein Shirt? Wer hat es gemacht? Nutzt das Label nachhaltige Materialien?
2️⃣ Mach Lärm auf Social Media: Poste mit dem Hashtag #WhoMadeMyFabric und markiere ein Modelabel deiner Wahl. Je mehr mitmachen, desto lauter wird’s! 💡 Tipp: Coole Vorlagen zum Teilen findest du hier: fashionrevolution.org/whomademyfabric
3️⃣ Spende an Solidaridad! Damit unterstützt du Textilarbeiter*innen und Kleinbäuer*innen weltweit!
#WeAreFashionRevolution #FashionRevolutionWeek2025
Bei allem, was wir tun, steht eines im Mittelpunkt: Kleinbäuer*innen weltweit zu unterstützen – für ein Leben in Wohlstand und eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. 🌎💚
Wie wir das erreichen? Mit unseren 7 Maßnahmen für eine inklusivere und nachhaltigere Landwirtschaft:
1️⃣ Betriebsgröße: Vom reinen Subsistenzbetrieb hin zu wirtschaftlich tragfähigen Strukturen
2️⃣ Produktionskosten: Effizienz steigern, Kosten senken
3️⃣ Ertrag: Nachhaltige Intensivierung für optimalen Hektarertrag
4️⃣ Preis: Faire Preise & Zahlungen für Ökosystemleistungen
5️⃣ Diversifizierung: Zugang zu verschiedenen Märkten durch vielfältige Produkte
6️⃣ Marktzugang: Zugang zu Finanzierung, Wissenschaft & Technologie
7️⃣ Rahmenbedingungen: Interessenvertretung gegenüber Regierungen & Stakeholdern
Hast du Fragen zu unserer Arbeit? Schreib sie gerne in die Kommentare! 👇
Was für ein Moment! 💛 Kürzlich waren wir bei der @postcodelotterie . Und plötzlich, mitten im Gespräch, die großartige Überraschung: ein Scheck über 300.000 Euro - jährlich für die nächsten fünf Jahre - für Solidaridad Deutschland als neuer offizieller #PostcodePartner! Was für ein #PostcodeEffekt!
“Das ist ein echter Gamechanger für unsere Arbeit mit und für Kleinbäuer*innen weltweit - gerade jetzt, wo internationale Fördermittel knapper werden und die Entwicklungszusammenarbeit zunehmend unter Druck gerät. Diese jährliche, flexible und wirkungsorientierte Förderung erweitert unseren Handlungsspielraum entscheidend und gibt uns die Möglichkeit, unser Engagement noch gezielter voranzutreiben. Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, die Zusammenarbeit und die Vernetzung als Postcode Partner", sagt unsere Geschäftsführerin Melanie Rutten-Sülz.
🙏 Danke an alle Teilnehmenden der Deutschen Postcode Lotterie und besonders an Friederike Behrends, Katja Diemer, Dominic McVey, Tilmann Wilhelm, Tristen M. Janina Stanton-Mohr Patrick Gorzelanczyk Irini Papadopoulou
Cappuccino, Espresso, Flat White - #Kaffee gibt es in allen Formen und Größen. Wir Deutschen trinken im Laufe unseres Lebens im Schnitt rund 77.000 Tassen. Aber wusstest du, dass …
☕ 80 % des Kaffees weltweit von Kleinbäuer*innen angebaut wird?
☕Kaffeebäuer*innenfamilien im Durchschnitt von weniger als 2 Dollar pro Tag leben?
☕Kaffeebäuer*innen aufgrund des Klimawandels bereits mit schlechten Ernten konfrontiert sind?
Wenn wir auch in Zukunft unsere tägliche Tasse Kaffee trinken wollen, ist es daher wichtig, dass alle Kaffeemarken ihre Bohnen aus fairen Quellen beziehen. 💯
Du möchtest mehr über das Thema erfahren und dabei sogar die Chance haben, einen Barista-Kurs zu gewinnen? Dann klicke auf den Link in unserer Bio und mache unser #Kaffeequiz!
Schon verrückt: Weltweit sind Frauen das Rückgrat der Landwirtschaft. In Entwicklungsländern stellen sie durchschnittlich 43 % der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte und produzieren bis zu 80 % der Nahrungsmittel. Trotz dieser zentralen Rolle sind sie oft benachteiligt, ihnen gehören z.B. weniger als 20 % der Landflächen.
Gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft würdigen wir am heutigen Internationalen Frauentag die entscheidenden Beiträge von Frauen in den landwirtschaftlichen Lieferketten weltweit. Wir haben einige beispielhafte Frauen herausgepickt, mit denen Solidaridad besonders stolz zusammenarbeitet:
✨Mavis Baidoo, eine Kakaobäuerin, Führungspersönlichkeit und Wegbereiterin für Frauen in und um ihre Gemeinde in Ghana, die sich für die Gleichstellung von Frauen und Mädchen einsetzt;
✨ Maria Reyes und andere handwerkliche Bergarbeiterinnen (Pallaqueras) in Peru, die sich für die Anerkennung ihrer Rechte und ihrer Arbeit einfordern
✨ Karunawathi Jayasundara und andere Milchbäuerinnen in Sri Lanka, die in eine selbstbestimmte Rolle schlüpfen und ihren Geschäftssinn schärfen, um für sich und ihre Familien zu sorgen.
💬 Diese Frauen beweisen: Veränderung ist möglich – wenn wir Frauen weltweit unterstützen! Lies mehr über die Geschichten der Frauen und unsere Arbeit für mehr Gleichstellung im Link in der Bio!
📢 Teile ihre Geschichten & setze dich mit uns für Gleichberechtigung und Empowerment ein! 🚀
#ForAllWomenAndGirls #IWD2025 #InternationalWomensDay #WomenEmpowerment #EqualityMatters