Neuigkeiten

Bleib auf dem Laufenden über unsere neuesten Aktivitäten.

Fair-Fashion-Aktivisten bei Demo in München

Fair-Fashion-Aktivistin Delphine Williot: Wie lief die Anhörung vor dem EU-Parlament?

Mit #GoodClothesFairPay hat die Organisation Fashion Revolution eine Europäische Bürgerinitiative für existenzsichernde Löhne in der Textilindustrie ins Leben gerufen, die knapp eine viertel Million Menschen unterschrieben haben. Nun durfte Delphine Williot von Fashion Revolution die Forderungen im Petitionsausschuss des Europäischen Parlament präsentieren, wo auch die Europäische Kommission Stellung bezog. Im Gespräch mit Solidaridad erzählt sie, wie die Anhörung lief und wie es jetzt weitergeht.

Person pflückt Kaffeefrüchte

Kaffeebarometer 2023

Die Nachfrage nach Kaffee nimmt zu – und damit auch die Entwaldung und Armut, die durch die Kaffeeproduktion verursacht werden. Dies zeigt das Kaffeebarometer 2023, ein umfassender und beunruhigender Bericht über die aktuellsten Nachhaltigkeitsprobleme in der Kaffeeindustrie.

Illustration von beisammenstehenden Menschen

Unser Einsatz für existenzsichernde Löhne in der Textilindustrie geht weiter

Fast eine Viertelmillion Menschen haben die Bürgerinitiative #GoodClothesFairPay unterschrieben, die eine europäische Gesetzgebung für existenzsichernde Löhne in der Bekleidungsindustrie fordert. Ein fantastisches Ergebnis, aber leider nicht genug, um das Thema verbindlich auf die Tagesordnung der Europäischen Kommission zu setzen.

Zwei Menschen stehen auf landwirtschaftlicher Fläche und wiegen einen Eimer.

Fünf wichtige Schritte, ohne die die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten nicht funktionieren wird

Fünf wichtige Schritte sollten die EU, ihre Mitgliedstaaten und europäische Unternehmen umsetzen, damit die neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten eine positive und nachhaltige Wirkung erzielen kann – sagt Solidaridads Senior EU Policy Advisor Gert van der Bijl.

Ein Mann läuft zwischen Orangenbäumen hindurch und erntet Orangen.

Lieferkettengesetz: Anfang der Lieferkette noch immer vernachlässigt

Das seit Beginn des Jahres 2023 geltende deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – kurz Lieferkettengesetz – ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Wertschöpfungsketten. Es reicht jedoch nicht aus. Unsere Kritik.

Eine Frau arbeitet in Äthiopien in einer Textilfabrik.

MIT BOTTOM UP! FÜR EINEN NACHHALTIGEN UND GESCHLECHTERGERECHTEN BEKLEIDUNGSSEKTOR IN ÄTHIOPIEN

Das Bottom Up!-Projekt nähert sich dem Ende und wir ziehen Bilanz: Was haben wir erreicht und welche Erkenntnisse konnten wir gewinnen? Das Projekt startete 2019 mit dem Ziel, im aufstrebenden Produktionsland Äthiopien eine nachhaltigere Wertschöpfungskette für Baumwolle und Bekleidung zu schaffen.

Solidaridad auf Instagram

Kann man die Zukunft säen? Ja, kann man! 🌱

Im Projekt “Zukunft säen: Gemüsegarten für Kleinbäuer*innen in Sambia” haben wir gemeinsam mit Baumwollbäuer*innen einen Gemeinschaftsgarten angelegt. 🌾

Was simpel klingt, bietet den Bäuer*innen eine zusätzliche Nahrungs- und Einkommensquelle. Und es führt dazu, dass die Bäuer*innen
… ihre Abhängigkeit von den unberechenbaren Baumwollmärkten verringern, 
… ihr Einkommen diversifizieren, 
… wirtschaftlich unabhängiger werden, 
… und langfristig ihre Abhängigkeit von externer Hilfe reduzieren.

Schau dir das Video an und erfahre, was die beiden Baumwollbäuer*innen Prisca Nsondo und Yvonne Mukonka davon überzeugt hat, Teil dieses Projekts zu werden. 💪

Mehr zum Projekt im Link in unserer Bio oder unter: https://solidaridad.de/gemuesegarten-in-sambia/

Das Projekt wird durch die @postcodelotterie gefördert.

Camera and interviews: Jason J Mulikita
Production: Tobias Thiele

...

🎉 Kaffeefans aufgepasst – die dritte Runde unseres Gewinnspiels ist entschieden!

Ihr habt euch wieder mit echtem Kaffee-Know-how durch unser Quiz geklickt - Danke an alle, die teilgenommen haben. 💛

Und jetzt zum spannendsten Teil: Der Baristakurs geht an … @zackahuschi 👏🎊 Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Milchschaum-Meistern & Latte-Art-Zaubern – wir erwarten Beweisfotos! 📸😉

Wer selbst noch sein Kaffee-Wissen testen will: Das Quiz findet ihr in unserer Instagram-Bio oder direkt unter 👉 https://solidaridad.de/kaffeequiz/

...

Während wir Modetrends feiern (ja, wir meinen dich, Y2K!), kämpfen viele Baumwollbäuer*innen ums Überleben.

Der Grund: Immer mehr Modemarken setzen statt Baumwolle auf synthetische Fasern wie Nylon oder Polyester – hergestellt aus Erdöl. Diese Stoffe landen als Mikroplastik in unseren Ozeanen, machen die Modeindustrie abhängig von fossilen Brennstoffen und entziehen Bäuer*innen ihre Lebensgrundlage.

Die Gewinner dieses Trends? Big Oil und große Konzerne.

🌱  Die gute Nachricht: Wir als Verbraucher*innen haben Macht. Wenn wir uns für Kleidung aus nachhaltiger Baumwolle entscheiden, senden wir ein klares Signal: Fossile Fasern sind keine Zukunft.

Denn was wir tragen, sollte sich in jeder Hinsicht gut anfühlen. 💚 

Neugierig, ob deine Lieblingsmarke nachhaltige Baumwolle nutzt? 👉  Schau dir die Sustainable Cotton Rankings 2025 über den Link in unserer Bio an.

#WorldCottonDay #Y2K

...

Hier wird Veränderung sichtbar! ✨ Aus einer kleinen Demofläche für Agroforstwirtschaft ist eine grüne Oase entstanden – dank der unglaublichen Arbeit der Bäuer*innen von ASOGRUPOS, die hier auf 📍La Coqueta gemeinsam Kaffee anbauen.

Kaffee hat hier in Kolumbien - genauer in La Sierra - Tradition, doch der Klimawandel und schwankende Preise bedrohen die Lebensgrundlage. Hier setzt @solidaridad_latam an und unterstützt Bäuer*innen dabei,
👉 nachhaltige Mischkulturen anzulegen
👉 einheimische Bäume zu pflanzen
👉 widerstandsfähige Agroforstsysteme aufzubauen.

So entstehen Baumschulen, die Bäuer*innen erhalten Schulungen für den Schnitt der Kaffeepflanze – und pflanzen Schattenbäume, die nachweislich für besseres Klima und besseren Kaffee sorgen. 🌳☕

💬 Francisco Arias von ASOGRUPOS sagt:
„Wir pflanzen große und kleine Bäume. Eukalyptus an den Zäunen dient als Windschutz – denn hier weht oft ein kalter Wind von den Páramos.“

🎥 Das Video zeigt die ganze Kraft dieser Veränderung: so viel Grün, so viel Leben! 💚

Dieses Projekt ist Teil von „Kaffeebauern werden zu Klimahelden“, finanziert von der @postcodelotterie – als Modellprogramm diente das Climate Heroes Programm, das von Solidaridad  in Nicaragua, Kolumbien, Uganda und Kenia mit über 100.000 teilnehmenden Bäuer*innen umgesetzt wird, ermöglicht durch die @postcodeloterij .

...

Baumwollreste 🤝 Kleinbäuer*innen 🤝 Klimaschutz

🎥 In diesem Video spricht Humphrey Nxumalo, Programmmanager bei Solidaridad Southern Africa, über #Pflanzenkohle und wie sie den Boden fruchtbarer macht, Wasser speichert, Ernten verbessert – und ganz nebenbei CO₂ aus der Atmosphäre bindet.

Kurz gesagt: wie sie zum Game-Changer für Kleinbäuer*innen wird! 💛

#Biochar #Kohlestoffsenken #Klimafreundlich #Klimafarming

...

🌍 In weniger als sieben Monaten haben wir unser jährliches „Budget“ an natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Für den Rest des Jahres zehren wir von den Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Warum?

Viele unserer Konsumgüter, von Schokolade bis Schmuck, stammen aus Lieferketten, die Mensch und Natur gleichermaßen erschöpfen. Millionen Menschen leben dadurch in Armut, Ökosysteme werden irreparabel geschädigt.

🤝 Deshalb arbeiten wir weltweit mit allen Beteiligten – Kleinbäuer*innen, Arbeitnehmer*innen, Unternehmen, Regierungen und Verbraucher*innen – zusammen, um diese Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. So bekämpfen wir die Quelle der Ursachen des Earth Overshoot Days.

Hast du Fragen zu unserer Arbeit❓Schreib sie gerne in die Kommentare! 

#EarthOvershootDay #MoveTheDate

...

Presseanfrage? Wir freuen uns über eine Nachricht!

Portrait einer Frau

Julia Hugenschmidt

Communications and Campaigning Advisor

julia.hugenschmidt@solidaridadnetwork.org