Viele Kleinbäuer*innen des globalen Südens leiden unter extremer Armut oder können von dem, was sie erwirtschaften, kaum leben. Mit unseren Projekten und Kooperationen helfen wir, nachhaltige Lieferketten und resiliente Gemeinschaften aufzubauen.
Kaffeebauern werden zu Klimahelden
Der meiste Kaffee, den wir genüsslich schlürfen, wird nicht nachhaltig produziert. Das muss sich dringend ändern, um die negativen Auswirkungen der Produktion auf Mensch und Umwelt zu reduzieren. In unserem Projekt “Kaffeebauern werden zu Klimahelden” unterstützen wir Kleinbäuer*innen darin, durch die Pflanzung von Schattenbäumen ihre Produktion zu verbessern, ihre Farmen resilienter zu machen und CO2 aus der Atmosphäre zu speichern.
Im Projekt “Zukunft säen: Gemüsegarten für Kleinbäuer*innen in Sambia” arbeiten Kleinbäuer*innen an einer besseren Zukunft. Mit einem nachhaltigen Gemüsegarten und praxisnahen Schulungen verbessern sie ihr Einkommen, stärken ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit und sichern die Ernährung ihrer Familien. Gemeinsam säen wir Hoffnung – und ernten eine bessere Zukunft.
Klimafreundlichere und transparentere Kakao-Lieferkette
Wir unterstützen die Albrecht & Dill Trading GmbH darin, ihre Kakao-Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Im Rahmen unserer Kooperation arbeiten wir seit 2023 gemeinsam in vier Kooperativen in der Côte d’Ivoire.
Unsere Arbeit im Programm “National Initiatives for Sustainable and Climate-Smart Oil Palm Smallholders (NI-SCOPS)” soll zeigen: Palmöl ist besser als sein Ruf. Das Öl kann zum Erreichen der Pariser Klimaziele beitragen und gleichzeitig die Lebensbedingungen von Kleinbäuer*innen und Arbeiter*innen verbessern.
Zusammen mit Fairfood, TrustAfrica and Business Watch Indonesia (BWI) setzen wir uns im Rahmen des fünfjährigen RECLAIM Sustainability! Programms (2021-2025) für eine echte Nachhaltigkeit innerhalb der globalen Lieferketten ein. Wir sind das Sprachrohr für die Stimmen von Farmer*innen, Bergleuten, Arbeiter*innen und Bürger*innen und kämpfen mit ihnen gemeinsam für einen systematischen Wandel und für echte Nachhaltigkeit!
1 Mio. Unterschriften für eine faire Textilindustrie
Bekleidungsmarken haben es in der Hand, eine gerechtere Bezahlung von Textilarbeiter*innen zu ermöglichen. Aber seit Jahren wird nicht gehandelt. Wir dürfen die Textilarbeiter*innen weltweit nicht länger im Stich lassen. Deshalb haben wir uns gemeinsam mit unseren Parterorganisationen für eine strengere Gesetzgebung eingesetzt, die Bekleidungsmarken dazu zwingt, Verantwortung zu übernehmen.
C Conta ist ein Projekt, welches wir gemeinsam mit dem Deutschen Kaffeeverband, deutschen Kaffeeunternehmen und in enger Zusammenarbeit mit brasilianischen Akteur*innen aus dem Kaffeesektor umgesetzt haben. Ziel des Projekts war die praktische Implementierung eines globalen Beschwerdemechanismus und dessen Anpassung an die kontextspezifischen Gegebenheiten des brasilianischen Kaffeesektors.
Das Projekt Q C Conta ist seit dem Jahr 2023 abgeschlossen.
Die Textilindustrie in Äthiopien ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Viele junge Menschen haben in der Branche einen Job gefunden. Mit unserem Programm Bottom Up! arbeiteten wir mit 14 Produzent*innen, 19.200 Arbeiter*innen und 2.000 Farmer*innen daran, die Arbeits- und Umweltstandards in der äthiopischen Baumwoll- und Bekleidungsindustrie zu verbessern.
Das Projekt Bottom Up ist seit dem Jahr 2023 abgeschlossen.
Die Produktion von Geflügel spielt eine wichtige Rolle in der sambischen Landwirtschaft und für die Ernährungssicherheit im ländlichen Raum. Für viele Farmer*innen ist die Geflügelzucht die einzige Einkommensquelle. Im Rahmen des Projekts K’FUYA erlernen Frauen im Distrikt Katete die Aufzucht und Weitervermarktung von Hühnern und Geflügelprodukten.
Das Projekt K’Fuya ist seit dem Jahr 2025 abgeschlossen.
Solidaridad Deutschland ist Teil des globalen Solidaridad-Netzwerks. Tagtäglich setzen wir uns mit unseren über 1.000 Kolleg*innen in über 40 Ländern auf fünf Kontinenten für #ChangeThatMatters ein.
Im Projekt “Zukunft säen: Gemüsegarten für Kleinbäuer*innen in Sambia” haben wir gemeinsam mit Baumwollbäuer*innen einen Gemeinschaftsgarten angelegt. 🌾
Was simpel klingt, bietet den Bäuer*innen eine zusätzliche Nahrungs- und Einkommensquelle. Und es führt dazu, dass die Bäuer*innen … ihre Abhängigkeit von den unberechenbaren Baumwollmärkten verringern, … ihr Einkommen diversifizieren, … wirtschaftlich unabhängiger werden, … und langfristig ihre Abhängigkeit von externer Hilfe reduzieren.
Schau dir das Video an und erfahre, was die beiden Baumwollbäuer*innen Prisca Nsondo und Yvonne Mukonka davon überzeugt hat, Teil dieses Projekts zu werden. 💪
Mehr zum Projekt im Link in unserer Bio oder unter: https://solidaridad.de/gemuesegarten-in-sambia/
Das Projekt wird durch die @postcodelotterie gefördert.
Camera and interviews: Jason J Mulikita Production: Tobias Thiele
Im Projekt “Zukunft säen: Gemüsegarten für Kleinbäuer*innen in Sambia” haben wir gemeinsam mit Baumwollbäuer*innen einen Gemeinschaftsgarten angelegt. 🌾
Was simpel klingt, bietet den Bäuer*innen eine zusätzliche Nahrungs- und Einkommensquelle. Und es führt dazu, dass die Bäuer*innen … ihre Abhängigkeit von den unberechenbaren Baumwollmärkten verringern, … ihr Einkommen diversifizieren, … wirtschaftlich unabhängiger werden, … und langfristig ihre Abhängigkeit von externer Hilfe reduzieren.
Schau dir das Video an und erfahre, was die beiden Baumwollbäuer*innen Prisca Nsondo und Yvonne Mukonka davon überzeugt hat, Teil dieses Projekts zu werden. 💪
Mehr zum Projekt im Link in unserer Bio oder unter: https://solidaridad.de/gemuesegarten-in-sambia/
Das Projekt wird durch die @postcodelotterie gefördert.
Camera and interviews: Jason J Mulikita Production: Tobias Thiele...
🎉 Kaffeefans aufgepasst – die dritte Runde unseres Gewinnspiels ist entschieden!
Ihr habt euch wieder mit echtem Kaffee-Know-how durch unser Quiz geklickt - Danke an alle, die teilgenommen haben. 💛
Und jetzt zum spannendsten Teil: Der Baristakurs geht an … @zackahuschi 👏🎊 Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Milchschaum-Meistern & Latte-Art-Zaubern – wir erwarten Beweisfotos! 📸😉
Wer selbst noch sein Kaffee-Wissen testen will: Das Quiz findet ihr in unserer Instagram-Bio oder direkt unter 👉 https://solidaridad.de/kaffeequiz/
🎉 Kaffeefans aufgepasst – die dritte Runde unseres Gewinnspiels ist entschieden!
Ihr habt euch wieder mit echtem Kaffee-Know-how durch unser Quiz geklickt - Danke an alle, die teilgenommen haben. 💛
Und jetzt zum spannendsten Teil: Der Baristakurs geht an … @zackahuschi 👏🎊 Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Milchschaum-Meistern & Latte-Art-Zaubern – wir erwarten Beweisfotos! 📸😉
Wer selbst noch sein Kaffee-Wissen testen will: Das Quiz findet ihr in unserer Instagram-Bio oder direkt unter 👉 https://solidaridad.de/kaffeequiz/...
Noch nie war Schokolade so teuer & trotzdem leben Kakaobäuer*innen in Armut.
Wie ist das möglich? ➡️
💰 Viele Bäuer*innen erhalten ihren Preis nicht direkt vom Weltmarkt, sondern von der jeweiligen Landesregierung. 📈 Die Produktionskosten (für Arbeit, Düngemittel und Transport) steigen. 🌡️ Durch den Klimawandel ernten die Bäuer*innen weniger.
Die hohen Preise sorgen dafür, dass Kakao nun immer häufiger in Regionen angebaut wird, in denen er früher nicht angebaut wurde - zum Beispiel in Lateinamerika und Afrika. Das geht leider oft auf Kosten der Wälder, die für den Anbau des Kakaos abgeholzt werden.
Kurz gesagt: Die Zukunft der Kakaobäuer*innen ist ganz schön ungewiss.
Mehr darüber erfährst du im Kakao-Barometer über den Link in unserer Bio.
Noch nie war Schokolade so teuer & trotzdem leben Kakaobäuer*innen in Armut.
Wie ist das möglich? ➡️
💰 Viele Bäuer*innen erhalten ihren Preis nicht direkt vom Weltmarkt, sondern von der jeweiligen Landesregierung. 📈 Die Produktionskosten (für Arbeit, Düngemittel und Transport) steigen. 🌡️ Durch den Klimawandel ernten die Bäuer*innen weniger.
Die hohen Preise sorgen dafür, dass Kakao nun immer häufiger in Regionen angebaut wird, in denen er früher nicht angebaut wurde - zum Beispiel in Lateinamerika und Afrika. Das geht leider oft auf Kosten der Wälder, die für den Anbau des Kakaos abgeholzt werden.
Kurz gesagt: Die Zukunft der Kakaobäuer*innen ist ganz schön ungewiss.
Mehr darüber erfährst du im Kakao-Barometer über den Link in unserer Bio.
Während wir Modetrends feiern (ja, wir meinen dich, Y2K!), kämpfen viele Baumwollbäuer*innen ums Überleben.
Der Grund: Immer mehr Modemarken setzen statt Baumwolle auf synthetische Fasern wie Nylon oder Polyester – hergestellt aus Erdöl. Diese Stoffe landen als Mikroplastik in unseren Ozeanen, machen die Modeindustrie abhängig von fossilen Brennstoffen und entziehen Bäuer*innen ihre Lebensgrundlage.
Die Gewinner dieses Trends? Big Oil und große Konzerne.
🌱 Die gute Nachricht: Wir als Verbraucher*innen haben Macht. Wenn wir uns für Kleidung aus nachhaltiger Baumwolle entscheiden, senden wir ein klares Signal: Fossile Fasern sind keine Zukunft.
Denn was wir tragen, sollte sich in jeder Hinsicht gut anfühlen. 💚
Neugierig, ob deine Lieblingsmarke nachhaltige Baumwolle nutzt? 👉 Schau dir die Sustainable Cotton Rankings 2025 über den Link in unserer Bio an.
Während wir Modetrends feiern (ja, wir meinen dich, Y2K!), kämpfen viele Baumwollbäuer*innen ums Überleben.
Der Grund: Immer mehr Modemarken setzen statt Baumwolle auf synthetische Fasern wie Nylon oder Polyester – hergestellt aus Erdöl. Diese Stoffe landen als Mikroplastik in unseren Ozeanen, machen die Modeindustrie abhängig von fossilen Brennstoffen und entziehen Bäuer*innen ihre Lebensgrundlage.
Die Gewinner dieses Trends? Big Oil und große Konzerne.
🌱 Die gute Nachricht: Wir als Verbraucher*innen haben Macht. Wenn wir uns für Kleidung aus nachhaltiger Baumwolle entscheiden, senden wir ein klares Signal: Fossile Fasern sind keine Zukunft.
Denn was wir tragen, sollte sich in jeder Hinsicht gut anfühlen. 💚
Neugierig, ob deine Lieblingsmarke nachhaltige Baumwolle nutzt? 👉 Schau dir die Sustainable Cotton Rankings 2025 über den Link in unserer Bio an.
Es ist kein gutes Zeichen für die Modebranche, wenn Branchenriesen wie Shein 82 % synthetische Fasern verwenden …
Unsere heute veröffentlichten Cotton Rankings 2025 zeigen: Synthetische Fasern machen die Modeindustrie immer weiter von fossilen Brennstoffen abhängig, was die Umweltverschmutzung vorantreibt und den Wandel hin zu einer fairen und nachhaltigen Branche behindert.
Was uns daran am meisten frustriert: Die Chancen, Kleinbäuer*innen und den ökologischen Baumwollanbau zu unterstützen, werden dadurch immer geringer. 🌱
Die Cotton Rankings 2025 haben die Baumwoll-Beschaffungspraktiken der 100 führenden Modemarken untersucht. Gemeinsam mit @goodonyou_app machen wir darin deutlich, dass es der Branche nach wie vor an Transparenz beim Einkauf mangelt, sodass viele Nachhaltigkeitsclaims nicht überprüft werden können.
👉 Die vollständige Rangliste gibt es hier: www.sustainablecottonhub.org/cotton-rankings
Es ist kein gutes Zeichen für die Modebranche, wenn Branchenriesen wie Shein 82 % synthetische Fasern verwenden …
Unsere heute veröffentlichten Cotton Rankings 2025 zeigen: Synthetische Fasern machen die Modeindustrie immer weiter von fossilen Brennstoffen abhängig, was die Umweltverschmutzung vorantreibt und den Wandel hin zu einer fairen und nachhaltigen Branche behindert.
Was uns daran am meisten frustriert: Die Chancen, Kleinbäuer*innen und den ökologischen Baumwollanbau zu unterstützen, werden dadurch immer geringer. 🌱
Die Cotton Rankings 2025 haben die Baumwoll-Beschaffungspraktiken der 100 führenden Modemarken untersucht. Gemeinsam mit @goodonyou_app machen wir darin deutlich, dass es der Branche nach wie vor an Transparenz beim Einkauf mangelt, sodass viele Nachhaltigkeitsclaims nicht überprüft werden können.
👉 Die vollständige Rangliste gibt es hier: www.sustainablecottonhub.org/cotton-rankings
Was denkst du: Welchen Einfluss haben Schattenbäume auf den Anbau von Kaffee? Mach unser Kaffeequiz, finde es heraus und gewinne mit etwas Glück einen Barista-Kurs! ☕
Was denkst du: Welchen Einfluss haben Schattenbäume auf den Anbau von Kaffee? Mach unser Kaffeequiz, finde es heraus und gewinne mit etwas Glück einen Barista-Kurs! ☕...
Hier wird Veränderung sichtbar! ✨ Aus einer kleinen Demofläche für Agroforstwirtschaft ist eine grüne Oase entstanden – dank der unglaublichen Arbeit der Bäuer*innen von ASOGRUPOS, die hier auf 📍La Coqueta gemeinsam Kaffee anbauen.
Kaffee hat hier in Kolumbien - genauer in La Sierra - Tradition, doch der Klimawandel und schwankende Preise bedrohen die Lebensgrundlage. Hier setzt @solidaridad_latam an und unterstützt Bäuer*innen dabei, 👉 nachhaltige Mischkulturen anzulegen 👉 einheimische Bäume zu pflanzen 👉 widerstandsfähige Agroforstsysteme aufzubauen.
So entstehen Baumschulen, die Bäuer*innen erhalten Schulungen für den Schnitt der Kaffeepflanze – und pflanzen Schattenbäume, die nachweislich für besseres Klima und besseren Kaffee sorgen. 🌳☕
💬 Francisco Arias von ASOGRUPOS sagt: „Wir pflanzen große und kleine Bäume. Eukalyptus an den Zäunen dient als Windschutz – denn hier weht oft ein kalter Wind von den Páramos.“
🎥 Das Video zeigt die ganze Kraft dieser Veränderung: so viel Grün, so viel Leben! 💚
Dieses Projekt ist Teil von „Kaffeebauern werden zu Klimahelden“, finanziert von der @postcodelotterie – als Modellprogramm diente das Climate Heroes Programm, das von Solidaridad in Nicaragua, Kolumbien, Uganda und Kenia mit über 100.000 teilnehmenden Bäuer*innen umgesetzt wird, ermöglicht durch die @postcodeloterij .
Hier wird Veränderung sichtbar! ✨ Aus einer kleinen Demofläche für Agroforstwirtschaft ist eine grüne Oase entstanden – dank der unglaublichen Arbeit der Bäuer*innen von ASOGRUPOS, die hier auf 📍La Coqueta gemeinsam Kaffee anbauen.
Kaffee hat hier in Kolumbien - genauer in La Sierra - Tradition, doch der Klimawandel und schwankende Preise bedrohen die Lebensgrundlage. Hier setzt @solidaridad_latam an und unterstützt Bäuer*innen dabei, 👉 nachhaltige Mischkulturen anzulegen 👉 einheimische Bäume zu pflanzen 👉 widerstandsfähige Agroforstsysteme aufzubauen.
So entstehen Baumschulen, die Bäuer*innen erhalten Schulungen für den Schnitt der Kaffeepflanze – und pflanzen Schattenbäume, die nachweislich für besseres Klima und besseren Kaffee sorgen. 🌳☕
💬 Francisco Arias von ASOGRUPOS sagt: „Wir pflanzen große und kleine Bäume. Eukalyptus an den Zäunen dient als Windschutz – denn hier weht oft ein kalter Wind von den Páramos.“
🎥 Das Video zeigt die ganze Kraft dieser Veränderung: so viel Grün, so viel Leben! 💚
Dieses Projekt ist Teil von „Kaffeebauern werden zu Klimahelden“, finanziert von der @postcodelotterie – als Modellprogramm diente das Climate Heroes Programm, das von Solidaridad in Nicaragua, Kolumbien, Uganda und Kenia mit über 100.000 teilnehmenden Bäuer*innen umgesetzt wird, ermöglicht durch die @postcodeloterij ....
Baumwollreste 🤝 Kleinbäuer*innen 🤝 Klimaschutz
🎥 In diesem Video spricht Humphrey Nxumalo, Programmmanager bei Solidaridad Southern Africa, über #Pflanzenkohle und wie sie den Boden fruchtbarer macht, Wasser speichert, Ernten verbessert – und ganz nebenbei CO₂ aus der Atmosphäre bindet.
Kurz gesagt: wie sie zum Game-Changer für Kleinbäuer*innen wird! 💛
🎥 In diesem Video spricht Humphrey Nxumalo, Programmmanager bei Solidaridad Southern Africa, über #Pflanzenkohle und wie sie den Boden fruchtbarer macht, Wasser speichert, Ernten verbessert – und ganz nebenbei CO₂ aus der Atmosphäre bindet.
Kurz gesagt: wie sie zum Game-Changer für Kleinbäuer*innen wird! 💛
🌍 In weniger als sieben Monaten haben wir unser jährliches „Budget“ an natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Für den Rest des Jahres zehren wir von den Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Warum?
Viele unserer Konsumgüter, von Schokolade bis Schmuck, stammen aus Lieferketten, die Mensch und Natur gleichermaßen erschöpfen. Millionen Menschen leben dadurch in Armut, Ökosysteme werden irreparabel geschädigt.
🤝 Deshalb arbeiten wir weltweit mit allen Beteiligten – Kleinbäuer*innen, Arbeitnehmer*innen, Unternehmen, Regierungen und Verbraucher*innen – zusammen, um diese Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. So bekämpfen wir die Quelle der Ursachen des Earth Overshoot Days.
Hast du Fragen zu unserer Arbeit❓Schreib sie gerne in die Kommentare!
🌍 In weniger als sieben Monaten haben wir unser jährliches „Budget“ an natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Für den Rest des Jahres zehren wir von den Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Warum?
Viele unserer Konsumgüter, von Schokolade bis Schmuck, stammen aus Lieferketten, die Mensch und Natur gleichermaßen erschöpfen. Millionen Menschen leben dadurch in Armut, Ökosysteme werden irreparabel geschädigt.
🤝 Deshalb arbeiten wir weltweit mit allen Beteiligten – Kleinbäuer*innen, Arbeitnehmer*innen, Unternehmen, Regierungen und Verbraucher*innen – zusammen, um diese Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. So bekämpfen wir die Quelle der Ursachen des Earth Overshoot Days.
Hast du Fragen zu unserer Arbeit❓Schreib sie gerne in die Kommentare!
📢 Gemeinsam gegen Kürzungen! Heute Morgen haben wir uns mit einem breiten Bündnis von über 30 NGOs vor dem Kanzleramt versammelt – mit einem 12 Meter langen Rotstift als Symbol für die dramatischen Kürzungen, die der Bundesregierungshaushalt 2025 vorsieht. ✂️🌍
📉 Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe bedrohen Jahrzehnte an Fortschritten im Kampf gegen Armut, Hunger und die Klimakrise. Das können und dürfen wir nicht hinnehmen. Denn Fakt ist: 1$ in Krisenprävention kann bis zu 103$ an Kosten für Konflikte vermeiden (Quelle: Oxfam). Das zeigt uns ➡️ Entwicklungszusammenarbeit wirkt!
🤝 Als Teil des Bündnisses machen wir klar: Globale Herausforderungen brauchen globale Solidarität. Jetzt ist die Zeit, in eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu investieren – nicht zu sparen!
📢 Gemeinsam gegen Kürzungen! Heute Morgen haben wir uns mit einem breiten Bündnis von über 30 NGOs vor dem Kanzleramt versammelt – mit einem 12 Meter langen Rotstift als Symbol für die dramatischen Kürzungen, die der Bundesregierungshaushalt 2025 vorsieht. ✂️🌍
📉 Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe bedrohen Jahrzehnte an Fortschritten im Kampf gegen Armut, Hunger und die Klimakrise. Das können und dürfen wir nicht hinnehmen. Denn Fakt ist: 1$ in Krisenprävention kann bis zu 103$ an Kosten für Konflikte vermeiden (Quelle: Oxfam). Das zeigt uns ➡️ Entwicklungszusammenarbeit wirkt!
🤝 Als Teil des Bündnisses machen wir klar: Globale Herausforderungen brauchen globale Solidarität. Jetzt ist die Zeit, in eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu investieren – nicht zu sparen!
Was aussieht wie ein staubiges Feld mit ein paar Setzschalen, ist für viele Familien in Sambia eine echte Chance.
🌍 In den letzten 10 Jahren ist die Baumwollproduktion in Sambia um rund 90 % eingebrochen.
Was bleibt den Kleinbäuer*innen? Oft: kaum Einkommen, keine Planungssicherheit.
Doch einige Familien im Mazabuka Distrikt sagen: Es geht auch anders. Sie setzen nun auf einen Gemüsegarten. 🌱
Noch sieht das Feld aus der Luft eher karg aus – aber wer genauer hinschaut, erkennt das Potenzial, das hier in den Setzschalen keimt.
📸 Swipe durch die Fotos – sie zeigen, wie vor Ort gesät, gepflanzt und vorbereitet wird:
➡️ Samen in Setzschalen
➡️ Pflanzenkohle für gesünderen Boden
➡️ Gemeinschaft bei der Feldarbeit
Was bringt der Garten?
💚 Verbesserte Ernährung vor Ort 💚 Ein kleines Einkommen neben der Baumwolle 💚 Wissen über nachhaltigen Anbau, das bleibt
👉 Mehr zum Projekt gibt’s unter: www.solidaridad.de/gemuesegarten-in-sambia
🔁 Teile den Beitrag, wenn du findest, dass mehr Menschen davon erfahren sollten.
Danke an die @postcodelotterie für die Unterstützung dieses Projekts!...
✨ Zum ersten Mal wurde Solidaridad Deutschland e.V. im #FairShareMonitor erfasst – und das mit einem großartigen Ergebnis! 💪🌍
Der FAIR SHARE Monitor misst seit 2020 jährlich den Anteil von #FrauenInFührung in zivilgesellschaftlichen Organisationen und setzt damit einen wichtigen Standard für Gleichstellung im Sektor.
Unsere starke Platzierung macht uns stolz und zeigt: Geschlechtergerechtigkeit ist bei uns nicht nur Anspruch, sondern gelebte Realität. 🙌
In den Slides erfahrt ihr, welchen Platz wir erreicht haben 💡
✨ Zum ersten Mal wurde Solidaridad Deutschland e.V. im #FairShareMonitor erfasst – und das mit einem großartigen Ergebnis! 💪🌍
Der FAIR SHARE Monitor misst seit 2020 jährlich den Anteil von #FrauenInFührung in zivilgesellschaftlichen Organisationen und setzt damit einen wichtigen Standard für Gleichstellung im Sektor.
Unsere starke Platzierung macht uns stolz und zeigt: Geschlechtergerechtigkeit ist bei uns nicht nur Anspruch, sondern gelebte Realität. 🙌
In den Slides erfahrt ihr, welchen Platz wir erreicht haben 💡...
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.