1 Million Unterschriften für eine faire Textilindustrie

Zu lange haben Modemarken versprochen, das Richtige zu tun. Passiert ist: Nichts. Lasst uns nicht länger auf freiwillige Maßnahmen warten. Die Branche muss reguliert und zur Verantwortung gezogen werden.

Unterschreibe jetzt!

Wir wollen per EU-Gesetz

für Transparenz über die Produktionsbedingungen sorgen

Mode-Unternehmen verpflichten, menschenwürdige Löhne zu zahlen

erreichen, dass Unternehmen ihre Verhandlungspositionen nicht auszunutzen, um Preise zu drücken

für faire Löhne sorgen, damit Kinder nicht mehr arbeiten müssen

das Recht, Vereinigungen und Gewerkschaften zu bilden, sicherstellen


Good Cloth Fair Pay ist eine europäische Bürgerinitiative.


Das Ziel: 1 Million Unterschriften bis zum 19. Juli 2023 – EU-weit.


Alle EU-Bürger*innen können unter-schreiben.

Über diese Petition:

WARUM SOLLTEST DU UNTERSCHREIBEN?

Bekleidungsmarken haben es in der Hand, eine gerechtere Bezahlung von Textilarbeiter*innen zu ermöglichen. Aber seit Jahren wird nicht gehandelt. Wir dürfen die Textilarbeiter*innen weltweit nicht länger im Stich lassen. Unterschreibe jetzt für eine Gesetzgebung, die Bekleidungsmarken dazu zwingt, Verantwortung zu übernehmen.

WAS IST DAS PROBLEM?

Das Recht auf einen existenzsichernden Lohn ist ein von den Vereinten Nationen anerkanntes grundlegendes Menschenrecht. Doch die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten in der Bekleidungs- und Textilindustrie auf der ganzen Welt verdient sehr niedrige Löhne, viele von ihnen sind in Armut gefangen, obwohl sie arbeiten.

WAS DAS FÜR TEXTILARBEITER*INNEN BEDEUTET:

  • Sie müssen viele Überstunden machen oder haben mehrere Jobs
  • Sie können ihre Kinder nicht zur Schule schicken
  • Sie können sich keine gesunden Lebensmittel, Arztbesuche, eine angemessene Wohnung oder Bildung leisten
  • Sie sind von Krisen wie Krankheiten oder unerwarteten Ereignissen besonders stark betroffen
  • Sie sind gezwungen, Kredite aufzunehmen und geraten in eine Schuldenspirale

WAS WÜRDE EIN NEUES EU-GESETZ FÜR BEKLEIDUNGSMARKEN BEDEUTEN?

Wenn diese neue Gesetzgebung in Kraft tritt, müssen alle Marken und Einzelhändler*innen, die Kleidung, Textilien und Schuhe in der EU verkaufen, sicherstellen, dass alle ihre Lieferant*innen einen existenzsichernden Lohn zahlen. Mehr dazu in unseren FAQs.

WARUM EINE EUROPÄISCHE BÜRGERINITIATIVE?

Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist ein wichtiges demokratisches Instrument in der Europäischen Union, das es den Bürger*innen ermöglicht, direkt neue Rechtsvorschriften zu fordern.

WAS TUT SOLIDARIDAD NOCH FÜR FAIRE TEXTILLIEFERKETTEN?

Wir arbeiten seit vielen Jahren mit verschiedenen Akteur*innen im Bekleidungs- und Textilsektor zusammen. Von Baumwollbäuer*innen bis zu Textilfabriken, von Politiker*innen bis zu Bekleidungsmarken: Wir unterstützen beispielsweise Baumwollbäuer*innen in Indien bei der Umstellung auf einen nachhaltigen Baumwollanbau oder setzen uns für eine faire Bekleidungsproduktion in Äthiopien, einem aufstrebenden Textilland, ein. Gleichzeitig engagieren wir uns in Deutschland und Europa für strengere Gesetzen und Vorschriften, die die Bekleidungsindustrie nachhaltiger machen können. Hier erfahrt ihr mehr zu unseren aktuellen Projekten.

Häufig gestellte Fragen

Das Recht auf einen existenzsichernden Lohn ist ein von den Vereinten Nationen anerkanntes grundlegendes Menschenrecht.

Ein existenzsichernder Lohn ermöglicht es den Arbeitnehmern, für sich selbst und die Grundbedürfnisse ihrer Angehörigen zu sorgen – einschließlich Nahrung, Wohnung, Bildung und Gesundheitsfürsorge – sowie über ein gewisses Einkommen für unerwartete Ereignisse zu verfügen. Er sollte in einer Standard-Arbeitswoche von nicht mehr als 48 Stunden verdient werden, und zwar vor Boni, Zulagen oder Überstunden und nach Steuern.

Gewerkschaften, Arbeitsrechtsgruppen und Akademiker haben glaubwürdige Methoden entwickelt, um einen existenzsichernden Lohn in den Ländern oder Regionen zu berechnen, in denen unsere Kleidung hergestellt wird.

In mehr als 170 Ländern (UNGP) gibt es einen Mindestlohn, der jedoch nur selten sicherstellt, dass die Arbeitnehmer für sich und ihre Angehörigen sorgen können.

Ein Mindestlohn ist eine Vergütung, die in der Regel durch Verhandlungen zwischen Regierung, Industrie und manchmal auch Gewerkschaften vereinbart wird. Wir unterstützen zwar die Richtlinie der Europäischen Union über angemessene Mindestlöhne, die für jeden Mitgliedstaat einen gesetzlichen Mindestlohn festlegt, um den Arbeitnehmern einen angemessenen Lebensstandard zu ermöglichen, aber wir wissen, dass der nationale Mindestlohn in vielen der Länder, in denen unsere Kleidung hergestellt wird, oft nicht ausreicht.

Benchmarks für existenzsichernde Löhne stützen sich auf internationale Standards und lokale Daten, um die Kosten für ein einfaches, aber angemessenes Leben zu berechnen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass zu den wichtigsten Komponenten einer glaubwürdigen Benchmark für einen existenzsichernden Lohn die folgenden vier Kosten gehören:

  • Lebensmittel unter Verwendung internationaler Standards für menschenwürdige Lebensmittel und lokaler Daten über Lebensmittelkosten
  • Wohnen unter Verwendung internationaler Standards für angemessenes Wohnen und lokaler Daten zu den Wohnkosten
  • Andere Grundbedürfnisse wie Transport und Gesundheitsversorgung
  • Geringer Spielraum für unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit oder Unfälle

Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten für Wohnung, Lebensmittel, Kleidung, Bildung, Verkehr und Gesundheit reicht der Mindestlohn einfach nicht aus. Darüber hinaus gibt es nicht in allen Ländern, in denen unsere Kleidung hergestellt wird, einen gesetzlichen Mindestlohn. Marken haben einen klaren Einfluss und eine direkte Verantwortung im Prozess der Lohnfestsetzung.

Derzeit befürchten viele Regierungen von Produktionsländern und Arbeitgeberverbände, dass Markenunternehmen ihre Aufträge anderswo vergeben, wenn sie die Mindestlöhne erhöhen. Deshalb brauchen wir Rechtsvorschriften über existenzsichernde Löhne.

Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten in der Bekleidungs- und Textilindustrie auf der ganzen Welt verdient sehr niedrige Löhne, und viele von ihnen sind in Armut gefangen, während sie arbeiten.

In einigen Ländern gibt es keine gesetzlichen Mindestlöhne. In den Ländern, in denen es sie gibt, reichen diese Löhne nicht aus, um die Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer zu decken. Selbst dann verdienen viele Arbeitnehmer am Ende weniger als das gesetzliche Minimum.

Ohne einen existenzsichernden Lohn sind die Arbeitnehmer möglicherweise:

  • gezwungen sind, übermäßige Überstunden zu machen oder mehrere Jobs zu haben
  • die gezwungen sind, ihre Kinder aus der Schule zu nehmen und sie arbeiten zu lassen
  • die sich Nahrung, Gesundheit, Wohnung und Bildung nicht leisten können
  • nicht in der Lage sind, Krisen wie Krankheit oder andere unerwartete Ereignisse zu überstehen
  • gezwungen sind, Kredite aufzunehmen, um grundlegende Güter zu kaufen, und so in einen Schuldenkreislauf geraten

Die Lohnkosten machen nur einen winzigen Teil der Kosten für unsere Kleidung aus. Es ist ein Irrglaube, dass die Verbraucher die Preise für ihre Kleidung deutlich erhöhen würden, wenn die Arbeiter in der Bekleidungsindustrie einen existenzsichernden Lohn erhielten. Tatsächlich hat ein Bericht von Oxfam ergeben, dass sich die Endkosten eines Kleidungsstücks nur um 1 % erhöhen würden, wenn die Markenhersteller den Textilarbeitern in der Lieferkette existenzsichernde Löhne zahlen würden.

Marken haben oft milliardenschwere Eigentümer und enorme Gewinne. Es sollte in der Verantwortung der Marken liegen, den Kostenanstieg aufzufangen und den Bekleidungsarbeitern einen existenzsichernden Lohn zu zahlen – anstatt diese Kosten an die Verbraucher weiterzugeben. Diese Gesetzgebung ist Teil einer Vision für ein radikal anderes Geschäftsmodell für die Modeindustrie, bei dem Marken ihre Umweltauswirkungen reduzieren, die Menge der von ihnen hergestellten Kleidung verringern und sicherstellen, dass die Menschen, die unsere Kleidung herstellen, fair behandelt werden und existenzsichernde Löhne erhalten

Die Europäische Union ist der größte Binnenmarkt der Welt, doch nur eines von drei Unternehmen in der EU erkennt Menschenrechtsrisiken und ergreift entsprechende Maßnahmen, wobei noch weniger auf existenzsichernde Löhne achten (Europäisches Parlament).

Freiwillige Mechanismen allein sind nicht genug. Obwohl in den letzten zehn Jahren zahlreiche freiwillige Initiativen für existenzsichernde Löhne ins Leben gerufen wurden, bei denen sich Markenunternehmen verpflichten können, ist die Kluft zwischen dem, was Arbeitnehmer verdienen, und dem, was sie verdienen sollten, größer geworden.

Wir brauchen eine Gesetzgebung, die eine Sorgfaltspflicht für existenzsichernde Löhne vorschreibt, um die Verantwortlichkeit und das Handeln aller Unternehmen zu gewährleisten, nicht nur derjenigen, die auf ihren Ruf bedacht sind oder sich an Werten orientieren. Dies würde sicherstellen, dass alle Unternehmen Maßnahmen für existenzsichernde Löhne ergreifen und die Wettbewerbsbedingungen in der gesamten Branche angleichen. Unser Vorschlag gilt nicht nur für EU-Länder, sondern auch für Unternehmen, die ihre Produkte in der EU verkaufen, unabhängig davon, wo sie hergestellt werden.

Wenn die Arbeitnehmer in den globalen Lieferketten existenzsichernde Löhne erhalten, würde dies ganze Familien und Gemeinschaften aus der Armut befreien und zu einer entscheidenden wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen.

Die EU ist der größte Bekleidungs- und Textilimporteur der Welt. 2020 wird die EU Bekleidung im Wert von über 69 Milliarden Euro einführen. Als größter Binnenmarkt der Welt trägt sie die Verantwortung dafür, dass die Kleidung, die sie verkauft, unter sicheren Bedingungen hergestellt wird und dass die Menschen, die sie herstellen, fair bezahlt werden.

Wenn globale Bekleidungslieferketten Grenzen überschreiten, brauchen wir auch grenzüberschreitende Rechtsvorschriften. Wir brauchen klare, länderübergreifende Rechtsvorschriften auf EU-Ebene anstelle eines verwirrenden Flickenteppichs in den 28 Mitgliedstaaten, um mehr Rechtssicherheit, Kohärenz und Konsistenz zu gewährleisten.

Diese Sorgfaltspflicht würde sicherstellen, dass alle Unternehmen Maßnahmen für existenzsichernde Löhne ergreifen und die Wettbewerbsbedingungen in der Modeindustrie angleichen. Unser Vorschlag gilt nicht nur für EU-Länder, sondern für alle Unternehmen, die ihre Produkte in der EU verkaufen, unabhängig davon, wo die Produkte hergestellt werden.

Marken können vielleicht ihre Produktion auslagern, aber sie können sich nicht ihrer Verantwortung entziehen, die Menschenrechte in ihren Lieferketten zu wahren. Die Menschen, die unsere Kleidung herstellen, sind oft in Armut gefangen, während die Modeunternehmen dank ihrer harten Arbeit profitieren. Das ist ein unfaires und ausbeuterisches System, und die Menschen, die unsere Kleidung herstellen, haben etwas Besseres verdient.

Die Marken schieben die Schuld für die niedrigen Löhne der Arbeitnehmer häufig auf die Zulieferer. Um ihre Gewinne zu steigern, haben die Marken jedoch die Produktionspreise so weit nach unten gedrückt, dass die Lieferanten es sich nicht leisten können, den Arbeitnehmern existenzsichernde Löhne zu zahlen. Die Marken drücken die Preise, indem sie Lieferanten auswählen, die sich zur schnellsten Abwicklung und zum niedrigsten Preis verpflichten, und setzen damit die Arbeitsbedingungen unter Druck. Marken sollten sicherstellen, dass sie ihren Zulieferern genug zahlen, damit diese ihren Arbeitern existenzsichernde Löhne zahlen können. Darüber hinaus sollten die Marken eine Due-Diligence-Prüfung durchführen, um sicherzustellen, dass den Arbeitnehmern tatsächlich ein existenzsichernder Lohn gezahlt wird.

Die Marken produzieren und verkaufen mehr Kleidung als je zuvor und machen weiterhin riesige Gewinne. Selbst während der Pandemie machten die meisten Marken weiterhin hohe Gewinne, während die Menschen, die ihre Kleidung herstellten, weiterhin in der Arbeitsarmut gefangen sind. Deshalb brauchen wir dringend Rechtsvorschriften, die existenzsichernde Löhne auf sektoraler Ebene vorsehen und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen schaffen.

Die meisten Marken sind nicht Eigentümer der Fabriken, in denen ihre Kleidung hergestellt wird, und vergeben die Herstellung an Zulieferer, um die Kosten zu senken. Die überwiegende Mehrheit der Menschen, die unsere Kleidung herstellen, sind direkt bei den Zulieferern beschäftigt und werden von diesen bezahlt, nicht von den Marken.

Das bedeutet, dass die Arbeiter in einer Fabrik gleichzeitig Kleidung für mehrere Marken herstellen. Wir wissen, dass die Bemühungen der einzelnen Marken nicht ausreichen, um sicherzustellen, dass alle Arbeiter in einer Fabrik einen existenzsichernden Lohn erhalten. Deshalb brauchen wir eine EU-weite Gesetzgebung, die alle Marken verpflichtet, Maßnahmen für existenzsichernde Löhne zu ergreifen.

Die überwiegende Mehrheit der Bekleidungsarbeiter – etwa 80 % – sind Frauen.

Die meisten Bekleidungsarbeiterinnen müssen neben der langen Arbeitszeit in der Fabrik auch unbezahlte Arbeit zu Hause verrichten (z. B. Kochen und Pflege). Daher sind sie nicht nur arm an Geld, sondern auch arm an Zeit. Ein existenzsichernder Lohn stellt sicher, dass Frauen in der Bekleidungsindustrie für sich und ihre Angehörigen sorgen können, ohne übermäßige Überstunden machen zu müssen, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen. Dadurch haben sie mehr Zeit, sich außerhalb der Arbeit im sozialen, kulturellen und politischen Leben zu engagieren.

In der Bekleidungsindustrie ist die Bezahlung ein geschlechtsspezifisches Thema. Untersuchungen haben gezeigt, dass Armutslöhne eine der Hauptursachen für geschlechtsspezifische Gewalt sind. Von einer Gesetzgebung über existenzsichernde Löhne werden vor allem Frauen profitieren.

Frauen, Migranten und Heimarbeiter gehören zu den am schlechtesten bezahlten und am stärksten gefährdeten Gruppen in den Bekleidungslieferketten. Dies ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer ausbeuterischen Industrie, die von der Unterbezahlung gefährdeter Gruppen profitiert.

Das derzeitige Geschäftsmodell der Mainstream-Mode hat zu einem Anstieg der Bekleidungsproduktion um 2,7 % pro Jahr geführt (Global Fashion Agenda). Dies hat einen immensen Druck auf Lieferanten und Arbeiter gleichermaßen ausgeübt. Von ihnen wird erwartet, dass sie mehr Kleidung in kürzerer Zeit zu extrem niedrigen Preisen produzieren.

Dieses Modell beruht im Wesentlichen darauf, dass die Kunden zu viele Kleidungsstücke kaufen und sie als Wegwerfartikel behandeln. Jedes Kleidungsstück hat Auswirkungen auf die Umwelt, vom Anbau der Fasern über die Herstellung der Kleidung bis hin zu dem Moment, in dem sie entsorgt wird. Je mehr Kleidung wir herstellen, desto größer sind unsere Auswirkungen auf den Planeten. Der Planet kann das derzeitige Niveau der Kleiderproduktion nicht halten. Zum Wohle des Planeten und der Arbeiter, die unsere Kleidung herstellen, müssen wir weniger Kleidung produzieren.

Die Zahlung eines existenzsichernden Lohns an die Arbeitnehmer ist ein wirksames Mittel, um die Kleiderproduktion und die negativen Umweltauswirkungen der Modeindustrie auf unseren Planeten zu verlangsamen. Durch die Zahlung eines existenzsichernden Lohns wären die Bekleidungsunternehmen gezwungen, die tatsächlichen Arbeitskosten zu übernehmen. Dies würde bedeuten, dass die Arbeitnehmer in der Lage wären, in einer normalen Arbeitswoche (maximal 48 Stunden) genug zu verdienen, um sich und ihre Angehörigen zu ernähren, und nicht – wie es oft der Fall ist – übermäßige Überstunden machen müssten, um über die Runden zu kommen.

Marken können vielleicht ihre Produktion auslagern, aber sie können sich nicht ihrer Verantwortung entziehen, die Menschenrechte in ihren Lieferketten zu wahren. Die Menschen, die unsere Kleidung herstellen, sind oft in Armut gefangen, während die Modeunternehmen dank ihrer harten Arbeit profitieren. Das ist ein unfaires und ausbeuterisches System, und die Menschen, die unsere Kleidung herstellen, haben etwas Besseres verdient.

Die Marken schieben die Schuld für die niedrigen Löhne der Arbeitnehmer häufig auf die Zulieferer. Um ihre Gewinne zu steigern, haben die Marken jedoch die Produktionspreise so weit nach unten gedrückt, dass die Lieferanten es sich nicht leisten können, den Arbeitnehmern existenzsichernde Löhne zu zahlen. Die Marken drücken die Preise, indem sie Lieferanten auswählen, die sich zur schnellsten Abwicklung und zum niedrigsten Preis verpflichten, und setzen damit die Arbeitsbedingungen unter Druck. Marken sollten sicherstellen, dass sie ihren Zulieferern genug zahlen, damit diese ihren Arbeitern existenzsichernde Löhne zahlen können. Darüber hinaus sollten die Marken eine Due-Diligence-Prüfung durchführen, um sicherzustellen, dass den Arbeitnehmern tatsächlich ein existenzsichernder Lohn gezahlt wird.

Die Marken produzieren und verkaufen mehr Kleidung als je zuvor und machen weiterhin riesige Gewinne. Selbst während der Pandemie machten die meisten Marken weiterhin hohe Gewinne, während die Menschen, die ihre Kleidung herstellten, weiterhin in der Arbeitsarmut gefangen sind. Deshalb brauchen wir dringend Rechtsvorschriften, die existenzsichernde Löhne auf sektoraler Ebene vorsehen und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen schaffen.

Wenn die Marken nicht wissen, wo ihre Kleidung hergestellt wird, können sie nicht sicherstellen, dass die Arbeiter fair bezahlt werden.

Die Zahlung eines existenzsichernden Lohns an die Arbeiter in der Bekleidungsindustrie beginnt mit Transparenz – denn Bekleidungsmarken müssen zunächst ihre Lieferkette abbilden. Das bedeutet, dass Sie wissen müssen, wo Ihre Kleidung hergestellt wird, unter welchen Bedingungen und wie viel Ihre Arbeiter bezahlt werden. Die Offenlegung dieser Informationen ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine genaue Überprüfung und Rechenschaftspflicht ermöglicht. Die Lücke bei den existenzsichernden Löhnen lässt sich ohne größere Transparenz nicht schließen.

Die Modeindustrie ist gekennzeichnet durch niedrige Löhne, übermäßige Überstunden und schlechte Arbeitsbedingungen für die Menschen, die unsere Kleidung herstellen. Die Pandemie hat diese Probleme noch verschärft und die Belastung für Zulieferer und Arbeitnehmer noch erhöht.

Millionen von Arbeitnehmern in den Lieferketten der Bekleidungsindustrie haben aufgrund von Auftragsstornierungen, Nichtbezahlung und anderen ausbeuterischen Praktiken während der COVID-19-Pandemie ihren Lohn für bereits geleistete Arbeit nicht erhalten. Wenn Markenunternehmen ihre Zulieferer nicht wie vereinbart bezahlen oder nachträgliche Preisnachlässe verlangen, bedeutet dies, dass die Zulieferer ihre Arbeiter nicht bezahlen können. Infolgedessen wurden Zulieferer in der ganzen Welt aus dem Geschäft gedrängt, und Millionen von Arbeitnehmern verloren ihren Arbeitsplatz und waren von extremer Armut betroffen.

Gleichzeitig erwirtschaften die globalen Modemarken wieder Gewinne – in einigen Fällen beispiellose Gewinne – nachdem sie sich bereits von den anfänglichen Störungen durch die Pandemie erholt haben.

Der Aufbau einer besseren Wirtschaft muss Rechtsvorschriften über existenzsichernde Löhne beinhalten, um sicherzustellen, dass die Menschen, die unsere Kleidung herstellen, für ihre Arbeit angemessen entlohnt werden. Wir müssen die Strukturen abbauen, die eine so schlechte Behandlung der Arbeitnehmer ermöglichten, und sie durch Mechanismen wie Tarifverhandlungen und solide Sicherheitsnetze für die Arbeitnehmer ersetzen. Wir können nicht zulassen, dass Markenhersteller Arbeiter und Zulieferer ausbeuten, wie sie es während der Covid-19-Pandemie getan haben. Die Gesetzgebung ist entscheidend, um zu verhindern, dass so etwas jemals wieder passiert.

Tarifverhandlungen sind ein Mechanismus, mit dem Arbeitnehmer mit ihren Arbeitgebern über ihre Löhne und Arbeitsbedingungen verhandeln können. Dies geschieht durch die Wahl von Arbeitnehmervertretern oder Gewerkschaften, die mit den Arbeitgebern über diese Themen verhandeln.

Tarifverhandlungen sind der Schlüssel zur Erzielung existenzsichernder Löhne im Bekleidungssektor, da sie sicherstellen, dass die Arbeitnehmer in die Verhandlungen über die Höhe existenzsichernder Löhne einbezogen werden. Schließlich sind die Arbeitnehmer selbst am besten in der Lage, für die Löhne einzutreten, die sie zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse benötigen.

Diese EBI stärkt die Bemühungen um Tarifverhandlungen. Eine Sorgfaltspflichtgesetzgebung, die Marken dazu verpflichtet, sich an existenzsichernden Löhnen zu orientieren, würde die Gewerkschaften in ihren Bemühungen unterstützen, auf der Grundlage glaubwürdiger Benchmarks faire Löhne auszuhandeln und zu verhandeln. Sie würde die Tarifverhandlungsposition der Gewerkschaften stärken und zu gerechteren Löhnen für die Arbeitnehmer beitragen.

In der Vergangenheit wurden Tarifverhandlungen von Arbeitnehmern durch Marken untergraben, die ihre Zulieferer dazu gedrängt haben, mit weniger Zeit und weniger Geld mehr zu produzieren. Mit der Verabschiedung dieser EBI wird sichergestellt, dass Marken bei Preisverhandlungen mit Zulieferern existenzsichernde Löhne berücksichtigen müssen. Dies wird den Arbeitnehmern helfen, ihre Forderungen zu erfüllen.

Diese EBI wird nach der Pandemie eingeführt, bei der die Beschäftigten in der Bekleidungs- und Textilindustrie erleben mussten, dass ihre Löhne gestohlen, unterbrochen und nicht bezahlt wurden, was die besondere Prekarität in diesem Sektor verdeutlicht und den dringenden Handlungsbedarf aufzeigt.

Um erfolgreich zu sein, müssen EBI-Kampagnen eine solide Beweisgrundlage haben, und dieser Sektor bietet viele greifbare Beispiele dafür, warum ein existenzsichernder Lohn notwendig ist.

Was die politischen Entwicklungen betrifft, so unterscheiden die vorgeschlagene Richtlinie über nachhaltige Sorgfaltspflichten für Unternehmen auf EU-Ebene und die überwiegende Mehrheit der auf nationaler Ebene in den EU-Mitgliedstaaten vorgeschlagenen Sorgfaltspflichten nicht zwischen bestimmten Branchen. Sie erkennen jedoch an, dass die Modebranche ein Hochrisikosektor ist, der besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Dies lässt Raum für gezieltere Gesetzesvorschläge, ähnlich den spezifischen Gesetzen, die wir in der EU bereits für Holz und Konfliktmineralien haben.

Wir sind bereit, andere Aktionen für existenzsichernde Löhne für Arbeitnehmer außerhalb dieses Sektors zu unterstützen, und wir hoffen, dass diese EBI, wenn sie erfolgreich ist, parallele Kampagnen inspirieren kann.

Die EBI ist eine ergänzende Maßnahme, die in voller Übereinstimmung mit dem bevorstehenden Paket zur nachhaltigen Unternehmensführung, einschließlich der Rechtsvorschriften zur Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte, konzipiert wurde. Die vorgeschlagene Richtlinie über die nachhaltige Sorgfaltspflicht von Unternehmen ist eine EU-weite, sektorübergreifende verbindliche Rechtsvorschrift über die Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt. Sie hat einen breiten Geltungsbereich für alle Branchen, ebnet aber den Weg für tiefer gehende Richtlinien wie die vorgeschlagene EBI.

Gute politische Instrumente wie die UN-Leitprinzipien (UNGPs) und die OECD-Leitlinien, an denen sich die EBI in vollem Umfang orientiert, bieten die Grundlage für Maßnahmen, sind jedoch dadurch begrenzt, dass es sich um freiwillige Instrumente handelt, die nur von den führenden Unternehmen befolgt werden. Zwar werden in einer Reihe von EU-Mitgliedstaaten Initiativen auf nationaler Ebene vorgeschlagen, doch sind diese häufig auf einen begrenzten Bereich beschränkt. Die EBI schlägt vor, mehrere vorgeschlagene und bestehende Instrumente zu ergänzen und zu verstärken.

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist ein wichtiges Instrument der partizipativen Demokratie in der Europäischen Union, das es den Bürgern ermöglicht, direkt neue Gesetze zu fordern.

Es handelt sich nicht um eine normale Petition, sondern um eine offizielle „Europäische Bürgerinitiative“ (EBI). Das bedeutet, dass Ihre Unterschrift von den nationalen Behörden gemäß den spezifischen Vorschriften der einzelnen EU-Länder offiziell geprüft werden muss.

Diese EBI steht allen EU-Bürgern offen, auch wenn Sie derzeit außerhalb der EU leben (obwohl es für Deutschland besondere Regeln gibt). Wenn Sie kein EU-Bürger sind, können Sie nach den offiziellen Vorschriften der EU leider nicht unterschreiben.

Auf ihrer Seite mit den häufig gestellten Fragen (FAQs) erklärt die Europäische Kommission, dass EU-Bürger, die außerhalb der EU leben, „das Land wählen, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen. Ihre Unterschrift wird dann in diesem Land gezählt“. Sobald Sie das Land Ihrer Staatsangehörigkeit ausgewählt haben, können Sie in unserem Formular eine Wohnadresse in der ganzen Welt angeben.

Außerdem müssen Sie das Wahlalter für die Wahlen zum Europäischen Parlament erreicht haben, um eine EBI unterzeichnen zu können. In den meisten Ländern ist dies das 18. Lebensjahr, in einigen aber auch das 16. oder 17.

Auch wenn Sie kein EU-Bürger sind, können Sie diese Kampagne unterstützen, indem Sie unsere Inhalte in den sozialen Medien teilen und Ihre Familie, Freunde und Kollegen informieren. Klicken Sie hier, um jetzt einen Tweet zu senden oder unsere Kampagnenmaterialien herunterzuladen.

Für die Zwecke dieser EBI muss Ihre Unterschrift von den nationalen Behörden nach den spezifischen Vorschriften der einzelnen EU-Länder offiziell überprüft werden. Wir haben keine Kontrolle über die Daten, die sie verlangen, da sie gemäß der Verordnung (EU) 2019/788 über die Europäische Bürgerinitiative zur Bestätigung Ihrer Unterschrift erforderlich sind.

Für alle EU-Bürger sind folgende Angaben erforderlich: Staatsangehörigkeit, vollständiger Vor- und Nachname und je nach Land:

entweder

A. vollständige Postanschrift und Geburtsdatum

(für Staatsangehörige von Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Luxemburg, Niederlande, Slowakei)

oder

B. eine persönliche Identifikationsnummer und die Art der Nummer/des Dokuments

(für Staatsangehörige von Belgien, Bulgarien, Estland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern).

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Europäischen Kommission zu den Datenanforderungen hier.

Wenn wir unser Ziel von 1 Million Unterschriften erreichen, muss sich die Europäische Kommission mit uns treffen, auf unsere erfolgreiche EBI mit einer offiziellen Mitteilung antworten und kann eine Debatte im Europäischen Parlament beantragen.

Die erfolgreiche Durchführung einer EBI verpflichtet die Europäische Kommission nicht dazu, einen Rechtsakt folgen zu lassen. Einige EBI gewinnen jedoch an Schwung und erzielen mit der Zeit Erfolge. Wir sind ermutigt durch die Fälle, in denen selbst eine erfolgreiche Unterschriftenkampagne nicht zu einer Gesetzgebung geführt hat, sondern die Europäische Kommission wichtige Folgemaßnahmen ergriffen hat.

Im Fall der EBI Right2Water, der allerersten erfolgreichen EBI im Jahr 2013, verpflichtete sich die Kommission beispielsweise, die Menschenrechtsdimension des Zugangs zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen in den Mittelpunkt ihrer Politik zu stellen, und schlug eine Reihe operativer Maßnahmen in Bezug auf die Regulierung der Wasserqualität vor und setzte sie um, wenn auch nicht auf dem Niveau, das sich die Kampagne erhofft hatte, was schließlich zur Überarbeitung der EU-Trinkwasserrichtlinie führte.

Dies deutet darauf hin, dass die EBI, selbst wenn sie ihr primäres Ziel zunächst nicht erreicht, das Potenzial hat, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der EU auf die Geschäftspraktiken von Marken zu lenken und die Aufmerksamkeit auf regulatorische Änderungen statt auf freiwillige Verpflichtungen zu lenken, und dass sie wahrscheinlich eine dauerhafte Wirkung haben wird. Die Fähigkeit der EBI, das Bewusstsein zu schärfen und eine Debatte und Diskussion auf EU-Ebene anzuregen, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Diese Initiative baut nicht nur auf dem Erfolg und den Strategien der EBI selbst auf, sondern auch auf den Erfahrungen, die die ASN Bank (und mehrere andere freiwillige Initiativen) bei dem Versuch gemacht haben, freiwillige Veränderungen in Richtung eines existenzsichernden Lohns in der Bekleidungslieferkette zu unterstützen, und den erheblichen Schwierigkeiten, die sie bisher hatten, um Veränderungen herbeizuführen. Diese Initiative soll über das hinausgehen, was bisher versucht wurde, indem sie die öffentliche Unterstützung für regulatorische Veränderungen anstelle freiwilliger Verpflichtungen mobilisiert.

Mehr über unser Engagement für eine nachhaltigere Modebranche

Bottom Up

Die Textilindustrie in Äthiopien ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Viele junge Menschen haben in der Branche einen Job gefunden. Mit unserem Programm Bottom Up! arbeiten wir mit 14 Produzentinnen, 19.200 Arbeiter*innen und 2.000 Farmer*innen daran, die Arbeits- und Umweltstandards in der äthiopischen Baumwoll- und Bekleidungsindustrie zu verbessern. Unsere Projektpartner*innen sind Etisk Handel Danmark und MVO Niederlande, unterstützt wird das Projekt durch Mittel der Europäischen Union und eine Kofinanzierung des niederländischen Außenministeriums.

DANKE AN DIE DEUTSCHE POSTCODE LOTTERIE!

Wir bedanken uns herzlich bei der Deutschen Postcode Lotterie für die Kampagnenunterstützung. Dieser wichtige Zuschuss ermöglicht es uns, eine reichweitenstarke Kampagne zu starten und so die Unterschriftensammlung für #GoodClothesFairPay zu pushen. Möglich machen das die Teilnehmenden der Deutschen Postcode Lotterie, die mit ihrem Loskauf dieses Projekt unterstützen. Danke dafür!