Neuigkeiten

Bleib auf dem Laufenden über unsere neuesten Aktivitäten.

Kleinbäuer*innen erhalten einen Scheck für ihre CO2-Speicherleistung

CO2-Zertifikate: Diese Bäuer*innen haben nun jährlich im Schnitt circa 270€ mehr in der Tasche

Die Kritik an Programmen zur CO2-Kompensation reißt nicht ab. Der Markt sei voll mit Fake-Zertifikaten, wie die ZEIT und der Guardian berichten. Man ist geneigt, den gesamten Markt als wirkungslos abzustempeln. Doch es gibt Gegenbeispiele: über die CO2-Handelsplattform Acorn werden Kaffeebauern zu Klimahelden. Wie die Projektimplementierung vor Ort abläuft und wer die Farmer*innen sind, die eine erste Auszahlung erhalten haben, haben wir uns vor Ort selbst angesehen.

Fair-Fashion-Aktivisten bei Demo in München

Fair-Fashion-Aktivistin Delphine Williot: Wie lief die Anhörung vor dem EU-Parlament?

Mit #GoodClothesFairPay hat die Organisation Fashion Revolution eine Europäische Bürgerinitiative für existenzsichernde Löhne in der Textilindustrie ins Leben gerufen, die knapp eine viertel Million Menschen unterschrieben haben. Nun durfte Delphine Williot von Fashion Revolution die Forderungen im Petitionsausschuss des Europäischen Parlament präsentieren, wo auch die Europäische Kommission Stellung bezog. Im Gespräch mit Solidaridad erzählt sie, wie die Anhörung lief und wie es jetzt weitergeht.

Kaffeebarometer 2023

Die Nachfrage nach Kaffee nimmt zu – und damit auch die Entwaldung und Armut, die durch die Kaffeeproduktion verursacht werden. Dies zeigt das Kaffeebarometer 2023, ein umfassender und beunruhigender Bericht über die aktuellsten Nachhaltigkeitsprobleme in der Kaffeeindustrie.

Unser Einsatz für existenzsichernde Löhne in der Textilindustrie geht weiter

Fast eine Viertelmillion Menschen haben die Bürgerinitiative #GoodClothesFairPay unterschrieben, die eine europäische Gesetzgebung für existenzsichernde Löhne in der Bekleidungsindustrie fordert. Ein fantastisches Ergebnis, aber leider nicht genug, um das Thema verbindlich auf die Tagesordnung der Europäischen Kommission zu setzen.

Fünf wichtige Schritte, ohne die die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten nicht funktionieren wird

Fünf wichtige Schritte sollten die EU, ihre Mitgliedstaaten und europäische Unternehmen umsetzen, damit die neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten eine positive und nachhaltige Wirkung erzielen kann – sagt Solidaridads Senior EU Policy Advisor Gert van der Bijl.

Lieferkettengesetz: Anfang der Lieferkette noch immer vernachlässigt

Das seit Beginn des Jahres 2023 geltende deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – kurz Lieferkettengesetz – ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Wertschöpfungsketten. Es reicht jedoch nicht aus. Unsere Kritik.

Presseanfrage? Wir freuen uns über eine Nachricht!

Julia Hugenschmidt

Communications and Campaigning Advisor

julia.hugenschmidt@solidaridadnetwork.org