Das Palmöl-Barometer 2025 fordert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Palmöl weltweit beschafft wird. Palmöl spielt eine zentrale Rolle für die Ernährungssicherheit und den Wohlstand von Millionen Menschen, insbesondere in Asien, Afrika und Lateinamerika. Palmöl könnte Millionen Kleinbäuer*innen aus der Armut helfen – doch bislang passiert das nicht. Der Mehraufwand und die Kosten einer nachhaltigen Produktion werden nicht gerecht entlang der Lieferkette verteilt, was die Existenz vieler Kleinbäuer*innen gefährdet. Nur wenn Unternehmen verantwortungsbewusst einkaufen und die Wertverteilung entlang der Kette gerechter wird, kann Palmöl zur Ernährungssicherheit beitragen – ohne weitere Entwaldung.
Entdecke unsere Top 5, warum Pflanzenkohle ein echter Gamechanger ist: Sie steigert die Bodenfruchtbarkeit, fördert die Wasserspeicherung, trägt zur Kohlenstoffbindung bei, verbessert die Ernteerträge und sorgt bei Kleinbäuer*innen für ein Plus im Geldbeutel. Solidaridad arbeitet derzeit in sieben Ländern mit Kleinbäuer*innen und Unternehmer*innen in Pflanzenkohle-Pilotprojekten zusammen – konkret in Ghana, Sambia, Tansania, Uganda, Nicaragua, Indien und Äthiopien.
Solidaridad Deutschland e.V. wurde von der Deutschen Postcode Lotterie als neuer Postcode Partner ausgewählt und erhält ab sofort eine flexible, mehrjährige Unterstützung. Das ermöglicht es uns, unsere Arbeit zur Förderung kleinbäuerlicher Strukturen und fairerer Lieferketten weiter auszubauen – und noch direkter auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel und soziale Ungleichheit in internationalen Lieferketten zu reagieren.
Wir alle sind mit der Welt verbunden – ob durch unsere morgendliche Tasse Kaffee, den Ring an unserem Finger oder den Tee am Nachmittag. Was wir alltäglich konsumieren ist das Ergebnis der harten Arbeit von Millionen von Produzent*innen. Wer sind die Menschen, die am Anfang dieser Wertschöpfungsketten stehen, und wie sieht ihr Leben aus? Triff einige von ihnen: Lerne Justa Taype aus Peru, Tapan Mandal aus Indien und Alice Natukunda aus Uganda kennen. Sie erzählen hier ihre Geschichten und geben einen faszinierenden Einblick in ihre Arbeit im Gold-, Tee- und Kaffeeanbau.
Weltweit leisten Frauen enorme Beiträge – in der Landwirtschaft, im Bergbau, als Unternehmerinnen und Führungspersönlichkeiten. Doch oft haben sie nicht die gleichen Chancen wie ihren männlichen Kollegen. Sie kämpfen mit strukturellen Hürden, geringerer Bezahlung und fehlender Anerkennung. Dabei zeigen zahllose Beispiele: Wenn Frauen gestärkt werden, profitiert die gesamte Gesellschaft. Gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft würdigen wir heute, am Internationalen Frauentag 2025, die entscheidenden Beiträge von Frauen auf der ganzen Welt.
Am 2. Oktober hat die Europäische Kommission eine Verschiebung der Verordnung zu Entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) um ein Jahr vorgeschlagen. Solidaridad hat das auf Grund der unvollständigen FAQs und Leitfäden sowie der mangelhaften Unterstützung für die betroffenen Regionen zähneknirschend akzeptiert, jedoch ausdrücklich davor gewarnt, dass eine verlängerte Einführungsphase keinesfalls zu einem Neustart der EUDR-Debatte führen dürfe – leider kam es anders.
Solidaridad auf Instagram
„Palmölfrei“ klingt nach Verantwortung – doch die Realität ist um einiges komplexer. 🌴
Denn: Palmöl ist das effizienteste Pflanzenöl der Welt und liefert bis zu zehnmal mehr Ertrag pro Hektar als andere Öle.
Entscheidend ist also nicht, ob Palmöl produziert wird – sondern wie. Die Art der Bewirtschaftung muss sich verändern: weg von zerstörerischen Praktiken, hin zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvollen Anbaumethoden. 🚨
Hättest du’s gewusst? Schreib’s in die Kommentare. 👇
Vom kleinen Familienhof zum erfolgreichen Bio-Betrieb ☕️
Alex Wachiye aus Chesikaki, Kenia, hat es geschafft, aus der bescheidenen Kaffeefarm seiner Familie dank einer Vision und harter Arbeit ein florierendes Bio-Unternehmen zu machen!
Doch der Weg dorthin war nicht leicht. Lange setzte Alex auf traditionelle, überholte Methoden – mit niedrigen Erträgen und hohen Kosten als Ergebnis.
Der große Wendepunkt kam 2020: Durch das TRACE-Projekt von Solidaridad lernte Alex praktische Bio-Anbaumethoden kennen und entdeckte, wie er mit einfachen lokalen Materialien wie Kaninchenurin, Tithonia und Tierabfällen kostengünstig düngen kann.
#NachhaltigerKaffee
Wie jedes Jahr sind auch dieses Jahr wieder Dutzende Teilnehmer*innen dem Aufruf von @solidaridadnl gefolgt, 12 Stunden zu klettern. 🧗
Gemeinsam wollten sie so viele Spenden wie möglich für Kaffee-, Tee-, Kakao- und Baumwollbäuer*innen zu sammeln, die mit extremen klimatischen
Herausforderungen konfrontiert sind.
Jetzt wollen wir natürlich von dir wissen: Wärst du auch am Start? 🫵
Kann man die Zukunft säen? Ja, kann man! 🌱
Im Projekt “Zukunft säen: Gemüsegarten für Kleinbäuer*innen in Sambia” haben wir gemeinsam mit Baumwollbäuer*innen einen Gemeinschaftsgarten angelegt. 🌾
Was simpel klingt, bietet den Bäuer*innen eine zusätzliche Nahrungs- und Einkommensquelle. Und es führt dazu, dass die Bäuer*innen
… ihre Abhängigkeit von den unberechenbaren Baumwollmärkten verringern,
… ihr Einkommen diversifizieren,
… wirtschaftlich unabhängiger werden,
… und langfristig ihre Abhängigkeit von externer Hilfe reduzieren.
Schau dir das Video an und erfahre, was die beiden Baumwollbäuer*innen Prisca Nsondo und Yvonne Mukonka davon überzeugt hat, Teil dieses Projekts zu werden. 💪
Mehr zum Projekt im Link in unserer Bio oder unter: https://solidaridad.de/gemuesegarten-in-sambia/
Das Projekt wird durch die @postcodelotterie gefördert.
Camera and interviews: Jason J Mulikita
Production: Tobias Thiele
🎉 Kaffeefans aufgepasst – die dritte Runde unseres Gewinnspiels ist entschieden!
Ihr habt euch wieder mit echtem Kaffee-Know-how durch unser Quiz geklickt - Danke an alle, die teilgenommen haben. 💛
Und jetzt zum spannendsten Teil: Der Baristakurs geht an … @zackahuschi 👏🎊 Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Milchschaum-Meistern & Latte-Art-Zaubern – wir erwarten Beweisfotos! 📸😉
Wer selbst noch sein Kaffee-Wissen testen will: Das Quiz findet ihr in unserer Instagram-Bio oder direkt unter 👉 https://solidaridad.de/kaffeequiz/
Noch nie war Schokolade so teuer & trotzdem leben Kakaobäuer*innen in Armut.
Wie ist das möglich? ➡️
💰 Viele Bäuer*innen erhalten ihren Preis nicht direkt vom Weltmarkt, sondern von der jeweiligen Landesregierung.
📈 Die Produktionskosten (für Arbeit, Düngemittel und Transport) steigen.
🌡️ Durch den Klimawandel ernten die Bäuer*innen weniger.
Die hohen Preise sorgen dafür, dass Kakao nun immer häufiger in Regionen angebaut wird, in denen er früher nicht angebaut wurde - zum Beispiel in Lateinamerika und Afrika. Das geht leider oft auf Kosten der Wälder, die für den Anbau des Kakaos abgeholzt werden.
Kurz gesagt: Die Zukunft der Kakaobäuer*innen ist ganz schön ungewiss.
Mehr darüber erfährst du im Kakao-Barometer über den Link in unserer Bio.
#CacaoBarometer #CocoaBarometer2025
Während wir Modetrends feiern (ja, wir meinen dich, Y2K!), kämpfen viele Baumwollbäuer*innen ums Überleben.
Der Grund: Immer mehr Modemarken setzen statt Baumwolle auf synthetische Fasern wie Nylon oder Polyester – hergestellt aus Erdöl. Diese Stoffe landen als Mikroplastik in unseren Ozeanen, machen die Modeindustrie abhängig von fossilen Brennstoffen und entziehen Bäuer*innen ihre Lebensgrundlage.
Die Gewinner dieses Trends? Big Oil und große Konzerne.
🌱 Die gute Nachricht: Wir als Verbraucher*innen haben Macht. Wenn wir uns für Kleidung aus nachhaltiger Baumwolle entscheiden, senden wir ein klares Signal: Fossile Fasern sind keine Zukunft.
Denn was wir tragen, sollte sich in jeder Hinsicht gut anfühlen. 💚
Neugierig, ob deine Lieblingsmarke nachhaltige Baumwolle nutzt? 👉 Schau dir die Sustainable Cotton Rankings 2025 über den Link in unserer Bio an.
#WorldCottonDay #Y2K
Es ist kein gutes Zeichen für die Modebranche, wenn Branchenriesen wie Shein 82 % synthetische Fasern verwenden …
Unsere heute veröffentlichten Cotton Rankings 2025 zeigen: Synthetische Fasern machen die Modeindustrie immer weiter von fossilen Brennstoffen abhängig, was die Umweltverschmutzung vorantreibt und den Wandel hin zu einer fairen und nachhaltigen Branche behindert.
Was uns daran am meisten frustriert: Die Chancen, Kleinbäuer*innen und den ökologischen Baumwollanbau zu unterstützen, werden dadurch immer geringer. 🌱
Die Cotton Rankings 2025 haben die Baumwoll-Beschaffungspraktiken der 100 führenden Modemarken untersucht. Gemeinsam mit @goodonyou_app machen wir darin deutlich, dass es der Branche nach wie vor an Transparenz beim Einkauf mangelt, sodass viele Nachhaltigkeitsclaims nicht überprüft werden können.
👉 Die vollständige Rangliste gibt es hier: www.sustainablecottonhub.org/cotton-rankings
***
@Adiadas @Zalando @Patagonia
Was denkst du: Welchen Einfluss haben Schattenbäume auf den Anbau von Kaffee? Mach unser Kaffeequiz, finde es heraus und gewinne mit etwas Glück einen Barista-Kurs! ☕
Hier wird Veränderung sichtbar! ✨ Aus einer kleinen Demofläche für Agroforstwirtschaft ist eine grüne Oase entstanden – dank der unglaublichen Arbeit der Bäuer*innen von ASOGRUPOS, die hier auf 📍La Coqueta gemeinsam Kaffee anbauen.
Kaffee hat hier in Kolumbien - genauer in La Sierra - Tradition, doch der Klimawandel und schwankende Preise bedrohen die Lebensgrundlage. Hier setzt @solidaridad_latam an und unterstützt Bäuer*innen dabei,
👉 nachhaltige Mischkulturen anzulegen
👉 einheimische Bäume zu pflanzen
👉 widerstandsfähige Agroforstsysteme aufzubauen.
So entstehen Baumschulen, die Bäuer*innen erhalten Schulungen für den Schnitt der Kaffeepflanze – und pflanzen Schattenbäume, die nachweislich für besseres Klima und besseren Kaffee sorgen. 🌳☕
💬 Francisco Arias von ASOGRUPOS sagt:
„Wir pflanzen große und kleine Bäume. Eukalyptus an den Zäunen dient als Windschutz – denn hier weht oft ein kalter Wind von den Páramos.“
🎥 Das Video zeigt die ganze Kraft dieser Veränderung: so viel Grün, so viel Leben! 💚
Dieses Projekt ist Teil von „Kaffeebauern werden zu Klimahelden“, finanziert von der @postcodelotterie – als Modellprogramm diente das Climate Heroes Programm, das von Solidaridad in Nicaragua, Kolumbien, Uganda und Kenia mit über 100.000 teilnehmenden Bäuer*innen umgesetzt wird, ermöglicht durch die @postcodeloterij .
Baumwollreste 🤝 Kleinbäuer*innen 🤝 Klimaschutz
🎥 In diesem Video spricht Humphrey Nxumalo, Programmmanager bei Solidaridad Southern Africa, über #Pflanzenkohle und wie sie den Boden fruchtbarer macht, Wasser speichert, Ernten verbessert – und ganz nebenbei CO₂ aus der Atmosphäre bindet.
Kurz gesagt: wie sie zum Game-Changer für Kleinbäuer*innen wird! 💛
#Biochar #Kohlestoffsenken #Klimafreundlich #Klimafarming
🌍 In weniger als sieben Monaten haben wir unser jährliches „Budget“ an natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Für den Rest des Jahres zehren wir von den Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Warum?
Viele unserer Konsumgüter, von Schokolade bis Schmuck, stammen aus Lieferketten, die Mensch und Natur gleichermaßen erschöpfen. Millionen Menschen leben dadurch in Armut, Ökosysteme werden irreparabel geschädigt.
🤝 Deshalb arbeiten wir weltweit mit allen Beteiligten – Kleinbäuer*innen, Arbeitnehmer*innen, Unternehmen, Regierungen und Verbraucher*innen – zusammen, um diese Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. So bekämpfen wir die Quelle der Ursachen des Earth Overshoot Days.
Hast du Fragen zu unserer Arbeit❓Schreib sie gerne in die Kommentare!
#EarthOvershootDay #MoveTheDate







