Neuigkeiten

Bleib auf dem Laufenden über unsere neuesten Aktivitäten.

Kakaobarometer 2025: Wenn Rekordpreise auf Rekordarmut treffen

Trotz historisch hoher Weltmarktpreise bleibt der Großteil der Kakaobäuer*innen in Armut gefangen. Der heute veröffentlichte Bericht Kakao-Barometer 2025 zeigt: Der globale Kakaosektor steckt in einer paradoxen Situation zwischen Hoffnung und Krise. Während der Preis für Kakao auf nie dagewesene Höhen steigt, profitieren die Produzent*innen kaum. Armut, Kinderarbeit und Abholzung bleiben zentrale Probleme – doch es gibt auch Zeichen des Fortschritts.

Ein Aufseher sitzt zwischen Baumwollballen in einer Baumwollentkernungsanlage in Tansania und macht Notizen zur Weiterverladung.

Cotton Rankings 2025: Modebranche abhängig von Plastikfasern

Baumwolle gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Modeindustrie – und könnte, nachhaltig angebaut, das Leben von Millionen Kleinbäuer*innen verbessern. Doch die Cotton Rankings 2025 von Solidaridad und Good On You zeigen ein anderes Bild: Statt in faire und umweltfreundliche Baumwolle zu investieren, setzt die Branche weiterhin auf billige Kunststofffasern und intransparente Lieferketten.

Unsichtbares sichtbar machen: Kohlenstoff im Boden modellieren

Unternehmen mit ehrgeizigen Klimazielen und Net-Zero-Verpflichtungen stehen zunehmend unter Druck, ihre Scope 3-Emissionen transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren. Gerade in landwirtschaftlich geprägten Lieferketten wie bei Kaffee oder Kakao fehlen oft belastbare Daten, etwa zur Kohlenstoffspeicherung im Boden. Dabei entscheidet genau dieses Wissen darüber, wie wirksam Maßnahmen zum Klimaschutz in der Lieferkette wirklich sind. Gemeinsam mit der Cool Farm hat Solidaridad deshalb das neue SOC-Modell (Soil Organic Carbon) für mehrjährige Kulturen getestet. Es zeigt, wie sich Boden-Kohlenstoff in Dauerkulturen wie Kaffee oder Kakao realistisch modellieren lässt – und wie Unternehmen so glaubwürdige Klimamaßnahmen umsetzen können.

Baumwollfarmerin in Indien pflückt Baumwolle vom Strauch

Kleinbäuer*innen & Biodiversität: Neuer Bericht über Rolle im Baumwollsektor

Der intensive Einsatz von Agrarchemikalien, die Ausweitung von Monokulturen, mangelhafte Wasserwirtschaft sowie die Umwandlung natürlicher Flächen in Ackerland zählen zu den Hauptursachen dafür, dass die Landwirtschaft weltweit maßgeblich zum Verlust der Biodiversität beiträgt. Auch der Baumwollanbau spielt hierbei eine Rolle – er beansprucht rund 2,5 % der globalen Ackerfläche. Gerade Kleinbäuer*innen, die über 70 % der weltweiten Baumwolle produzieren (Solidaridad, 2023), könnten jedoch entscheidend zur Bewahrung und Wiederherstellung biologischer Vielfalt beitragen. Cotton and Biodiversity, ein Bericht von Solidaridad und Organic Cotton Accelerator (OCA) zeigt, was es dafür braucht.

Zwei Personen überwachen den Pyrolyse-Prozess in einem großen Pflanzenkohle-Ofen in Tansania zur Herstellung von Biochar aus Biomasse.

Mit Pflanzenkohle der Dürre trotzen: Ein Erfahrungsbericht aus Tansania

Die Dürre schlägt in Songwe, der landwirtschaftlichen Hochburg im Südwesten Tansanias, immer härter zu. Im Februar 2025 erlebte die Region eine besonders langanhaltende Trockenzeit – eine Katastrophe für Kaffeebäuer*innen, deren Lebensgrundlage von empfindlichen Kulturen abhängt. Doch inmitten dieser Herausforderung haben Bäuer*innen, die Teil eines Pflanzenkohle-Pilotprojekts von Solidaridad Tansania sind, eine bemerkenswerte Veränderung erlebt.

Jim Kava, ein ugandischer Kaffeebauer, hält einen jungen Baumsetzling in der Hand. Er wendet auf seiner Farm ein Agroforstsystem an.

Klimaziele und Lieferkettentransparenz clever kombinieren: Erkenntnisse aus dem Einsatz des TRACE-Tools

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Klimaschutz oberste Priorität haben, müssen Unternehmen innovative Wege finden, um ihren Klimaschutzverpflichtungen nachzukommen. Das Programm “Climate Heroes” kombiniert Klimaschutz in der Landwirtschaft mit der Anbindung an CO₂-Märkte und unterstützt damit Kleinbäuer*innen bei der Anpassung an den Klimawandel. Im Rahmen dieses Programms haben das Solidaridad Netzwerk und Fairfood das Tool TRACE getestet, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Scope-3-Emissionen transparent zu erfassen und zu reduzieren. Eine Studie von Fairfood gibt erste Einblicke in diesen Piloten – und zeigt das Potenzial für Unternehmen, die ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten möchten.

Solidaridad auf Instagram

Während wir Modetrends feiern (ja, wir meinen dich, Y2K!), kämpfen viele Baumwollbäuer*innen ums Überleben.

Der Grund: Immer mehr Modemarken setzen statt Baumwolle auf synthetische Fasern wie Nylon oder Polyester – hergestellt aus Erdöl. Diese Stoffe landen als Mikroplastik in unseren Ozeanen, machen die Modeindustrie abhängig von fossilen Brennstoffen und entziehen Bäuer*innen ihre Lebensgrundlage.

Die Gewinner dieses Trends? Big Oil und große Konzerne.

🌱  Die gute Nachricht: Wir als Verbraucher*innen haben Macht. Wenn wir uns für Kleidung aus nachhaltiger Baumwolle entscheiden, senden wir ein klares Signal: Fossile Fasern sind keine Zukunft.

Denn was wir tragen, sollte sich in jeder Hinsicht gut anfühlen. 💚 

Neugierig, ob deine Lieblingsmarke nachhaltige Baumwolle nutzt? 👉  Schau dir die Sustainable Cotton Rankings 2025 über den Link in unserer Bio an.

#WorldCottonDay #Y2K

...

Hier wird Veränderung sichtbar! ✨ Aus einer kleinen Demofläche für Agroforstwirtschaft ist eine grüne Oase entstanden – dank der unglaublichen Arbeit der Bäuer*innen von ASOGRUPOS, die hier auf 📍La Coqueta gemeinsam Kaffee anbauen.

Kaffee hat hier in Kolumbien - genauer in La Sierra - Tradition, doch der Klimawandel und schwankende Preise bedrohen die Lebensgrundlage. Hier setzt @solidaridad_latam an und unterstützt Bäuer*innen dabei,
👉 nachhaltige Mischkulturen anzulegen
👉 einheimische Bäume zu pflanzen
👉 widerstandsfähige Agroforstsysteme aufzubauen.

So entstehen Baumschulen, die Bäuer*innen erhalten Schulungen für den Schnitt der Kaffeepflanze – und pflanzen Schattenbäume, die nachweislich für besseres Klima und besseren Kaffee sorgen. 🌳☕

💬 Francisco Arias von ASOGRUPOS sagt:
„Wir pflanzen große und kleine Bäume. Eukalyptus an den Zäunen dient als Windschutz – denn hier weht oft ein kalter Wind von den Páramos.“

🎥 Das Video zeigt die ganze Kraft dieser Veränderung: so viel Grün, so viel Leben! 💚

Dieses Projekt ist Teil von „Kaffeebauern werden zu Klimahelden“, finanziert von der @postcodelotterie – als Modellprogramm diente das Climate Heroes Programm, das von Solidaridad  in Nicaragua, Kolumbien, Uganda und Kenia mit über 100.000 teilnehmenden Bäuer*innen umgesetzt wird, ermöglicht durch die @postcodeloterij .

...

Baumwollreste 🤝 Kleinbäuer*innen 🤝 Klimaschutz

🎥 In diesem Video spricht Humphrey Nxumalo, Programmmanager bei Solidaridad Southern Africa, über #Pflanzenkohle und wie sie den Boden fruchtbarer macht, Wasser speichert, Ernten verbessert – und ganz nebenbei CO₂ aus der Atmosphäre bindet.

Kurz gesagt: wie sie zum Game-Changer für Kleinbäuer*innen wird! 💛

#Biochar #Kohlestoffsenken #Klimafreundlich #Klimafarming

...

🌍 In weniger als sieben Monaten haben wir unser jährliches „Budget“ an natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Für den Rest des Jahres zehren wir von den Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Warum?

Viele unserer Konsumgüter, von Schokolade bis Schmuck, stammen aus Lieferketten, die Mensch und Natur gleichermaßen erschöpfen. Millionen Menschen leben dadurch in Armut, Ökosysteme werden irreparabel geschädigt.

🤝 Deshalb arbeiten wir weltweit mit allen Beteiligten – Kleinbäuer*innen, Arbeitnehmer*innen, Unternehmen, Regierungen und Verbraucher*innen – zusammen, um diese Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. So bekämpfen wir die Quelle der Ursachen des Earth Overshoot Days.

Hast du Fragen zu unserer Arbeit❓Schreib sie gerne in die Kommentare! 

#EarthOvershootDay #MoveTheDate

...

Presseanfrage? Wir freuen uns über eine Nachricht!

Portrait einer Frau

Julia Hugenschmidt

Communications and Campaigning Advisor

julia.hugenschmidt@solidaridadnetwork.org