Unsere Geschichte begann 1969, zu einer Zeit, als Menschen weltweit damit begannen, alte, tradierte Strukturen in Frage zu stellen und sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Solidaridad wurde von katholischen Bischöfen in den Niederlanden gegründet, im Rahmen einer Adventskampagne für die Entwicklungshilfe in Lateinamerika. Schnell gewann die Initiative in den Niederlanden mehr Unterstützung – auch von der protestantischen Kirche – und wurde zunächst ökumenisch, um sich dann zu säkularisieren. Bis heute führen die niederländischen Kirchengemeinden regelmäßig Spendenaktionen zur Unterstützung von Solidaridad Niederlande durch.
Circa 10 Jahre später begann Solidaridad zu erkennen: Die sozialen Rechte der Menschen im globalen Süden hängen eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung zusammen. Das Konzept des fairen Handels wurde geboren. Die Förderung einer besseren wirtschaftlichen Situation für arme Produzent*innen in Entwicklungsländern durch eine stärkere Sensibilisierung der Verbraucher für die Problematik und entsprechende Preise ist bis heute eine Kernstrategie der Fair-Trade-Initiativen. Solidaridad gründete 1988 die Max Havelaar-Stiftung und brachte damit das erste Fair-Trade-Label für nachhaltigen Kaffee auf den Weg. Gemeinsam mit vielen anderen Mitstreiter*innen – auch in Deutschland – entstand daraus die weltweite Fair-Trade-Bewegung.
Heute wissen wir: Die Fair-Trade-Bewegung hat viel erreicht . Der Marktanteil ist jedoch leider noch immer gering. In den frühen 2000er Jahren wurde die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) immer mehr zu einer Triebfeder für strategische Entscheidungen in Unternehmen. Solidaridad reagierte darauf u.a. mit der Mitbegründung von Utz Kapeh, einer Zertifizierung, die nicht auf die Entscheidungen der Verbraucher*innen, sondern auf ein verantwortungsvolles Verhalten der Unternehmen und gute landwirtschaftliche Praktiken und nachhaltiger Standards bei den Produzent*innen abzielte.
Doch auch hier ist sich Solidaridad der Grenzen solcher Zertifizierungen bewusst: Ein Nachhaltigkeitslabel kann nicht alle Probleme einer nicht nachhaltigen Lieferkette lösen. Dazu braucht es ganzheitliche Ansätze, unter anderem bestehend aus einer Politik, die die richtigen Rahmenbedingungen vorgibt und einer förderlichen Wirtschaftsstruktur.
Heute setzt Solidaridad daher darauf, einen smarten Mix verschiedener Nachhaltigkeitslösungen zu promoten. Ein wichtiger Bestandteil dieses Ansatzes ist unsere 2010 gegründete Netzwerkstruktur, die auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung basiert. Heute verfolgen wir einen breiten Ansatz und stellen die Bedürfnisse und Interessen der Kleinproduzent*innen und Arbeitnehmer*innen in den Mittelpunkt unserer Strategie und Arbeit.
Solidaridad im Laufe der Jahre
Solidaridad Deutschland wird Postcode Partner
Seit Juni 2025 ist Solidaridad Deutschland offizieller Postcode Partner der Deutschen Postcode Lotterie. Als neues Mitglied der deutschen Postcode-Partner-Familie erhalten wir jährlich 300.000 Euro für die nächsten fünf Jahre. Diese projektungebundene Förderung hat große Bedeutung für unsere Arbeit: Sie schafft Handlungsspielräume, wo sie besonders gebraucht werden. Das ermöglicht es uns, Kleinbäuer*innen und Arbeiter*innen in globalen Lieferketten noch gezielter zu unterstützen, damit diese nachhaltiger wirtschaften, ein existenzsicherndes Einkommen erzielen und ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können.
Neue Geschäftsführung
Seit April 2021 ist Melanie Rutten-Sülz die neue Geschäftsführerin von Solidaridad Deutschland e.V. Melanie studierte Lateinamerikastudien, Wirtschaftswissenschaften und Internationale Beziehungen in Köln, Deutschland und Fortaleza, Brasilien. Ihre langjährige Erfahrung in internationalen Organisationen wie der GIZ, 4C Association / Global Coffee Platform, ISEAL Alliance, Bonsucro oder Youth For Understanding macht sie zur idealen Geschäftsführerin für Solidaridad Deutschland.
50 Jahre Solidaridad
2019 feiert Solidaridad sein 50-jähriges Jubiläum! Seit der Gründung hat sich die Organisation ständig weiterentwickelt, heute stehen nachhaltige Wertschöpfungsketten und damit die Unterstützung von Kleinbauern und -bäuerinnen im Vordergrund und damit einhergehend Themen wie Klimawandel, Geschlechtergerechtigkeit, Digitalisierung und junge Menschen in der Landwirtschaft.
Gründung Solidaridad Deutschland e.V.
Im Jahr 2018 wird das Deutschland-Büro von Solidaridad mit Standort in Freiburg im Breisgau gegründet. Die Gründer sind Moriz Vohrer und Markus Bier.
Ein globales Netzwerk
Die Distanz zwischen Solidaridad und der Kirche wird mit der Zeit immer größer. Schließlich beschließt Solidaridad, sich von der Kirche loszulösen und als internationale Netzwerk-Organisation zu starten. Als “Solidaridad Network” ist Solidaridad nun auf fünf Kontinenten in acht Regionen auf der ganzen Welt tätig: Nord-, Zentral- und Südamerika, West-, Süd- und Ostafrika, Asien und Europa.
Politik und Stakeholder*innen
Immer öfter ist Solidaridad Initiator und Teilnehmer an “Runden Tischen” gemeinsam mit einflussreichen Akteur*innen, Unternehmen und Regierungen. Dabei geht es um Politikentwicklung und Zusammenarbeit in den verschiedenen Sektoren, wie beispielsweise Palmöl, Zuckerrohr, Baumwolle und Soja.
Internationale Zertifizierungsstrategien
Um die Jahrtausendwende wird klar, dass nachhaltige Produktion und Verbrauch immer wichtiger werden – der Begriff der Wertschöpfungsketten gewinnt international an Bedeutung. Solidaridad entwickelt und fördert daher neue Zertifizierungsstrategien, die auf verantwortungsbewusstes Unternehmensverhalten abzielen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen startet Solidaridad die Initiativen UTZ Certified, AgroFair, Kuyichi und die Made-By Foundation.
Erfolge mit Fairtrade
Mit einer Kampagne im Jahr 1988 zu nachhaltigem Kaffee will Solidaridad Konsument*innen darüber informieren, woher ihr Kaffee kommt und wie er produziert wird. Zwei Jahre später steht das neue Konzept: In niederländischen Supermärkten wird das Max Havelaar Fairtrade-Label eingeführt.
Der Erfolg von Max Havelaar Kaffee löst eine weltweite Fairtrade-Bewegung aus, sodass fairer Handel global eine zunehmend wichtige Rolle einnimmt. Die Fairtrade-Produkte weiten sich von Kaffee über Kakao zu Tee aus, schließlich führt Solidaridad 1995 Fairtrade-Bananen und 1988 Initiativen für faire Baumwolle ein.
Eine neue Strategie
Mitte der 1980er Jahre setzt sich Solidaridad neue Ziele, der Aktivismus weicht neuen ökonomischen Alternativen. Die Rolle der Verbraucher*innen wird für Solidaridad immer wichtiger und die Organisation beginnt, sich zunehmend mit fairem Handel zu beschäftigen: Die Zukunft des Fairtrade wird geebnet.
Aktivistische Kampagnen für Lateinamerika
Solidaridad bringt Lateinamerika näher an die Kirche und die Gesellschaft in den Niederlanden: In den 1980er Jahren setzt sich Solidaridad für arme und unterdrückte Menschen in Latein- und Südamerika mithilfe von zahlreichen aktivistischen Kampagnen für soziale Gerechtigkeit ein.
Graswurzelbewegung
Solidaridad wurde als katholische Organisation gegründet, doch bald wird auch die Zusammenarbeit mit anderen Kirchen organisiert. 1972 entsteht die Kampagne “Cross the Bridge” als Kollaboration zwischen der katholischen, der reformierten und Teilen der protestantischen Kirche. 1976 bilden die Kirchen gemeinsam eine einzigartige, formelle ökumenische Organisation, die Stiftung Solidaridad.
Die Gründung
In einer Zeit des Wandels in der Kirche gründen katholische Bischöfe in den Niederlanden “Solidaridad” – eine Adventskampagne, um den Armen in Lateinamerika zu helfen. Inspiriert wird Solidaridad dabei unter anderem durch den brasilianischen Pädagogen und Philosophen Paulo Freire und seinen Ideen aus dem Buch “Pädagogik der Unterdrückten” (1970). Bewusstsein und Handeln werden zum Leitkonzept – zur Unterstützung von Menschen aus Lateinamerika, die sich gegen die politische Repression in ihrem Land aussprechen.
Solidaridad auf Instagram
Wie jedes Jahr sind auch dieses Jahr wieder Dutzende Teilnehmer*innen dem Aufruf von @solidaridadnl gefolgt, 12 Stunden zu klettern. 🧗
Gemeinsam wollten sie so viele Spenden wie möglich für Kaffee-, Tee-, Kakao- und Baumwollbäuer*innen zu sammeln, die mit extremen klimatischen
Herausforderungen konfrontiert sind.
Jetzt wollen wir natürlich von dir wissen: Wärst du auch am Start? 🫵
Kann man die Zukunft säen? Ja, kann man! 🌱
Im Projekt “Zukunft säen: Gemüsegarten für Kleinbäuer*innen in Sambia” haben wir gemeinsam mit Baumwollbäuer*innen einen Gemeinschaftsgarten angelegt. 🌾
Was simpel klingt, bietet den Bäuer*innen eine zusätzliche Nahrungs- und Einkommensquelle. Und es führt dazu, dass die Bäuer*innen
… ihre Abhängigkeit von den unberechenbaren Baumwollmärkten verringern,
… ihr Einkommen diversifizieren,
… wirtschaftlich unabhängiger werden,
… und langfristig ihre Abhängigkeit von externer Hilfe reduzieren.
Schau dir das Video an und erfahre, was die beiden Baumwollbäuer*innen Prisca Nsondo und Yvonne Mukonka davon überzeugt hat, Teil dieses Projekts zu werden. 💪
Mehr zum Projekt im Link in unserer Bio oder unter: https://solidaridad.de/gemuesegarten-in-sambia/
Das Projekt wird durch die @postcodelotterie gefördert.
Camera and interviews: Jason J Mulikita
Production: Tobias Thiele
🎉 Kaffeefans aufgepasst – die dritte Runde unseres Gewinnspiels ist entschieden!
Ihr habt euch wieder mit echtem Kaffee-Know-how durch unser Quiz geklickt - Danke an alle, die teilgenommen haben. 💛
Und jetzt zum spannendsten Teil: Der Baristakurs geht an … @zackahuschi 👏🎊 Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Milchschaum-Meistern & Latte-Art-Zaubern – wir erwarten Beweisfotos! 📸😉
Wer selbst noch sein Kaffee-Wissen testen will: Das Quiz findet ihr in unserer Instagram-Bio oder direkt unter 👉 https://solidaridad.de/kaffeequiz/
Noch nie war Schokolade so teuer & trotzdem leben Kakaobäuer*innen in Armut.
Wie ist das möglich? ➡️
💰 Viele Bäuer*innen erhalten ihren Preis nicht direkt vom Weltmarkt, sondern von der jeweiligen Landesregierung.
📈 Die Produktionskosten (für Arbeit, Düngemittel und Transport) steigen.
🌡️ Durch den Klimawandel ernten die Bäuer*innen weniger.
Die hohen Preise sorgen dafür, dass Kakao nun immer häufiger in Regionen angebaut wird, in denen er früher nicht angebaut wurde - zum Beispiel in Lateinamerika und Afrika. Das geht leider oft auf Kosten der Wälder, die für den Anbau des Kakaos abgeholzt werden.
Kurz gesagt: Die Zukunft der Kakaobäuer*innen ist ganz schön ungewiss.
Mehr darüber erfährst du im Kakao-Barometer über den Link in unserer Bio.
#CacaoBarometer #CocoaBarometer2025
Während wir Modetrends feiern (ja, wir meinen dich, Y2K!), kämpfen viele Baumwollbäuer*innen ums Überleben.
Der Grund: Immer mehr Modemarken setzen statt Baumwolle auf synthetische Fasern wie Nylon oder Polyester – hergestellt aus Erdöl. Diese Stoffe landen als Mikroplastik in unseren Ozeanen, machen die Modeindustrie abhängig von fossilen Brennstoffen und entziehen Bäuer*innen ihre Lebensgrundlage.
Die Gewinner dieses Trends? Big Oil und große Konzerne.
🌱 Die gute Nachricht: Wir als Verbraucher*innen haben Macht. Wenn wir uns für Kleidung aus nachhaltiger Baumwolle entscheiden, senden wir ein klares Signal: Fossile Fasern sind keine Zukunft.
Denn was wir tragen, sollte sich in jeder Hinsicht gut anfühlen. 💚
Neugierig, ob deine Lieblingsmarke nachhaltige Baumwolle nutzt? 👉 Schau dir die Sustainable Cotton Rankings 2025 über den Link in unserer Bio an.
#WorldCottonDay #Y2K
Es ist kein gutes Zeichen für die Modebranche, wenn Branchenriesen wie Shein 82 % synthetische Fasern verwenden …
Unsere heute veröffentlichten Cotton Rankings 2025 zeigen: Synthetische Fasern machen die Modeindustrie immer weiter von fossilen Brennstoffen abhängig, was die Umweltverschmutzung vorantreibt und den Wandel hin zu einer fairen und nachhaltigen Branche behindert.
Was uns daran am meisten frustriert: Die Chancen, Kleinbäuer*innen und den ökologischen Baumwollanbau zu unterstützen, werden dadurch immer geringer. 🌱
Die Cotton Rankings 2025 haben die Baumwoll-Beschaffungspraktiken der 100 führenden Modemarken untersucht. Gemeinsam mit @goodonyou_app machen wir darin deutlich, dass es der Branche nach wie vor an Transparenz beim Einkauf mangelt, sodass viele Nachhaltigkeitsclaims nicht überprüft werden können.
👉 Die vollständige Rangliste gibt es hier: www.sustainablecottonhub.org/cotton-rankings
***
@Adiadas @Zalando @Patagonia
Was denkst du: Welchen Einfluss haben Schattenbäume auf den Anbau von Kaffee? Mach unser Kaffeequiz, finde es heraus und gewinne mit etwas Glück einen Barista-Kurs! ☕
Hier wird Veränderung sichtbar! ✨ Aus einer kleinen Demofläche für Agroforstwirtschaft ist eine grüne Oase entstanden – dank der unglaublichen Arbeit der Bäuer*innen von ASOGRUPOS, die hier auf 📍La Coqueta gemeinsam Kaffee anbauen.
Kaffee hat hier in Kolumbien - genauer in La Sierra - Tradition, doch der Klimawandel und schwankende Preise bedrohen die Lebensgrundlage. Hier setzt @solidaridad_latam an und unterstützt Bäuer*innen dabei,
👉 nachhaltige Mischkulturen anzulegen
👉 einheimische Bäume zu pflanzen
👉 widerstandsfähige Agroforstsysteme aufzubauen.
So entstehen Baumschulen, die Bäuer*innen erhalten Schulungen für den Schnitt der Kaffeepflanze – und pflanzen Schattenbäume, die nachweislich für besseres Klima und besseren Kaffee sorgen. 🌳☕
💬 Francisco Arias von ASOGRUPOS sagt:
„Wir pflanzen große und kleine Bäume. Eukalyptus an den Zäunen dient als Windschutz – denn hier weht oft ein kalter Wind von den Páramos.“
🎥 Das Video zeigt die ganze Kraft dieser Veränderung: so viel Grün, so viel Leben! 💚
Dieses Projekt ist Teil von „Kaffeebauern werden zu Klimahelden“, finanziert von der @postcodelotterie – als Modellprogramm diente das Climate Heroes Programm, das von Solidaridad in Nicaragua, Kolumbien, Uganda und Kenia mit über 100.000 teilnehmenden Bäuer*innen umgesetzt wird, ermöglicht durch die @postcodeloterij .
Baumwollreste 🤝 Kleinbäuer*innen 🤝 Klimaschutz
🎥 In diesem Video spricht Humphrey Nxumalo, Programmmanager bei Solidaridad Southern Africa, über #Pflanzenkohle und wie sie den Boden fruchtbarer macht, Wasser speichert, Ernten verbessert – und ganz nebenbei CO₂ aus der Atmosphäre bindet.
Kurz gesagt: wie sie zum Game-Changer für Kleinbäuer*innen wird! 💛
#Biochar #Kohlestoffsenken #Klimafreundlich #Klimafarming
🌍 In weniger als sieben Monaten haben wir unser jährliches „Budget“ an natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Für den Rest des Jahres zehren wir von den Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen. Warum?
Viele unserer Konsumgüter, von Schokolade bis Schmuck, stammen aus Lieferketten, die Mensch und Natur gleichermaßen erschöpfen. Millionen Menschen leben dadurch in Armut, Ökosysteme werden irreparabel geschädigt.
🤝 Deshalb arbeiten wir weltweit mit allen Beteiligten – Kleinbäuer*innen, Arbeitnehmer*innen, Unternehmen, Regierungen und Verbraucher*innen – zusammen, um diese Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. So bekämpfen wir die Quelle der Ursachen des Earth Overshoot Days.
Hast du Fragen zu unserer Arbeit❓Schreib sie gerne in die Kommentare!
#EarthOvershootDay #MoveTheDate
📢 Gemeinsam gegen Kürzungen!
Heute Morgen haben wir uns mit einem breiten Bündnis von über 30 NGOs vor dem Kanzleramt versammelt – mit einem 12 Meter langen Rotstift als Symbol für die dramatischen Kürzungen, die der Bundesregierungshaushalt 2025 vorsieht. ✂️🌍
📉 Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe bedrohen Jahrzehnte an Fortschritten im Kampf gegen Armut, Hunger und die Klimakrise. Das können und dürfen wir nicht hinnehmen. Denn Fakt ist: 1$ in Krisenprävention kann bis zu 103$ an Kosten für Konflikte vermeiden (Quelle: Oxfam). Das zeigt uns ➡️ Entwicklungszusammenarbeit wirkt!
🤝 Als Teil des Bündnisses machen wir klar: Globale Herausforderungen brauchen globale Solidarität. Jetzt ist die Zeit, in eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu investieren – nicht zu sparen!
#ODA #LuftNachOben #WeltWeitWirksam #AidCuts @one.deutschland @brotfuerdiewelt @care_deutschland @caritas_international @oxfam_de @welthungerhilfe @terre.des.femmes
Foto-Credit: © ONE/Maryam Majd und Cayetano Bettaglio / Solidaridad
EIN GARTEN FÜR ALLE 🌱
Was aussieht wie ein staubiges Feld mit ein paar Setzschalen, ist für viele Familien in Sambia eine echte Chance.
🌍 In den letzten 10 Jahren ist die Baumwollproduktion in Sambia um rund 90 % eingebrochen.
Was bleibt den Kleinbäuer*innen? Oft: kaum Einkommen, keine Planungssicherheit.
Doch einige Familien im Mazabuka Distrikt sagen: Es geht auch anders. Sie setzen nun auf einen Gemüsegarten. 🌱
Noch sieht das Feld aus der Luft eher karg aus – aber wer genauer hinschaut, erkennt das Potenzial, das hier in den Setzschalen keimt.
📸 Swipe durch die Fotos – sie zeigen, wie vor Ort gesät, gepflanzt und vorbereitet wird:
➡️ Samen in Setzschalen
➡️ Pflanzenkohle für gesünderen Boden
➡️ Gemeinschaft bei der Feldarbeit
Was bringt der Garten?
💚 Verbesserte Ernährung vor Ort
💚 Ein kleines Einkommen neben der Baumwolle
💚 Wissen über nachhaltigen Anbau, das bleibt
👉 Mehr zum Projekt gibt’s unter: www.solidaridad.de/gemuesegarten-in-sambia
🔁 Teile den Beitrag, wenn du findest, dass mehr Menschen davon erfahren sollten.
Danke an die @postcodelotterie für die Unterstützung dieses Projekts!